Steckdosenleisten und Verlängerungskabel hintereinanderschalten

Teilen:

Fast jeder stand schon einmal vor dem Problem: Entweder hat man zu wenig Steckdosen für seine Elektrogeräte in der Nähe oder die nächste Steckdose ist unendlich weit entfernt. Bei diesem Problem helfen Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel.

voll belegte Steckdosenleiste © lichtbildmaster, stock.adobe.com
Bevor man auf die Idee kommt, mehrere Steckdosenleisten oder Verlängerungen miteinander zu verbinden, sollten man wissen, dass man generell nicht mehrere Steckdosenleisten oder Verlängerungen ineinanderstecken sollte. Dies muss sogar laut VDE 0620 an Steckdosenleisten mit dem Warnhinweis „nicht hintereinander stecken“ vermerkt sein © lichtbildmaster, stock.adobe.com

Doch aufgepasst: Generell sollte man nicht mehrere Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel ineinanderstecken. Darauf muss sogar laut DIN VDE 0620 auf Steckdosenleisten („nicht hintereinander stecken“) hingewiesen werden. In der Regel wird auf der Verpackung oder in der Gebrauchsanweisung angegeben, mit wieviel Watt sie belastet werden dürfen. In den meisten Fällen sind dies 3.500 Watt. Wer dann mehrere Steckdosenleisten verbindet, erhöht die Belastung der gesamten elektrischen Leitung.

Der Grund: Wer mehrere Steckdosenleisten mit elektrischen Verbrauchern verbindet, „baut“ eine Reihenschaltung. Jede angeschlossene Steckdosenleiste bildet dabei einen Widerstand (R). Während die Stromstärke (I) in der Reihenschaltung gleichbleibt, verändert sich an jedem Widerstand die Spannung (U). Wenn viele Geräte angeschlossen werden, kann dieser erhöhte Widerstand dazu führen, dass die Kabel überlastet werden. Die Kabel sind nur dafür ausgelegt, eine bestimmte Menge an Spannung sicher zu transportieren. Wird diese Grenze überschritten, kann das Kabel überhitzen. Diese Wärme kann das Isolationsmaterial der Kabel beschädigen, was die Gefahr eines Kurzschlusses erhöht und im schlimmsten Fall Brände auslösen kann.

Es hilft auch nicht, die stromfressenden Geräte auf zwei ineinandergesteckte Mehrfachsteckdosen zu verteilen. Die Watt-Belastung verteilt sich dann nicht auf beide Steckdosenleisten, sondern summiert sich an der ersten Leiste auf. Starke Stromverbraucher wie Waschmaschine oder Wäschetrockner sollten daher immer an einer eigenen Wandsteckdose angeschlossen werden.

Reihenschaltung von Steckdosenleisten oder Verlängerungen
Reihenschaltung von Steckdosenleisten oder Verlängerungen

Bei der Verbindung von mehreren Verlängerungskabeln verhält es sich ähnlich. Hier wird gewissermaßen der der „Weg“, den der Strom zurücklegen muss, verlängert. Da jeder Verlängerungskabel einen spezifischen Leiterwiderstand hat, der unter anderem vom Leistungsquerschnitt des Verlängerungskabels abhängt, erhöht sich pro Verlängerungskabel dieser Widerstand. So kann es passieren, dass aus der Steckdose 230 Volt ins Kabel fließen, am Ende des dritten oder vierten Kabels nur noch 210 Volt ankommen.

Da die Energie aber nicht einfach verschwindet, sondern lediglich ihre Form ändert, müssen die restlichen 20 Volt irgendwo bleiben. Sie verwandelt sich in Wärmeenergie. Deshalb gilt auch hier: Das Kabel „heizt“ sich auf. Die mögliche Folge sind Beschädigungen am Verlängerungskabel, die Stromschläge, Schwelbrände oder offene Kabelbrände auslösen können. Da sich dieser Vorgang schleichend vollzieht, löst auch der Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) nicht zwangsläufig aus.

Steckdosenleiste brennt © MaxSafaniuk, stock.adobe.com
Da sich die Erwärmung von Kabel und Leitungen bei Überlastung schleichend vollzieht, löst der Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) nicht zwangsläufig aus. Dies kann bis zu einem offenen Kabelbrand führen © MaxSafaniuk, stock.adobe.com

Eine Überlastung kann aber auch dazu führen, dass angeschlossene elektrische Geräte beschädigt werden. Geräte, die für den Betrieb eine ganz bestimmte Spannung benötigen, können durch die instabile Stromversorgung bei Überlastung in Mitleidenschaft gezogen werden. Spannungsspitzen, die bei Überlastung auftreten können, sind für empfindliche Elektronik besonders schädlich.

bis zu 30% sparen

Elektriker finden
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Vorsicht bei Geräten mit hohem Stromverbrauch

Einige Haushaltsgeräte verbrauchen besonders viel Strom. Sie sollten daher erst gar nicht an Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel angeschlossen werden:

  • Elektrische Heizgeräte: Kleinere elektrische Raumheizer verbrauchen zwischen 500 und 1.500 Watt. Größere Modelle verbrauchen bis zu 2.500 Watt oder mehr.
  • Klimaanlagen: Mobile Klimageräte verbrauchen oft zwischen 1.000 und 2.000 Watt.
  • Waschmaschinen: Eine typische Waschmaschine verbraucht etwa 1.000 bis 1.500 Watt, wobei der Spitzenverbrauch beim Aufheizen des Waschwassers auftritt.
  • Trockner: Wäschetrockner benötigen aufgrund ihres Heizvorgangs zwischen 2.000 und 5.000 Watt.
  • Geschirrspüler: Der Energieverbrauch liegt ähnlich wie bei Waschmaschinen, etwa zwischen 1.200 und 1.500 Watt.
  • Elektroherde: Ein einzelnes Kochfeld kann zwischen 1.000 und 3.000 Watt verbrauchen. Ein Backofen zwischen 2.000 und 4.000 Watt. Während Mikrowellen zwischen 600 und 1.000 Watt benötigen.
Watt definiert die elektrische Leistung
Watt definiert die elektrische Leistung

Empfehlung

Grundsätzlich ist es zu empfehlen, dass Verlängerungskabel und Steckdosenleisten entsprechend der benötigten Länge und Leistungskapazität ausgewählt werden. Es ist darauf zu achten, dass die angegebene maximale Leistung (Watt) der Steckdosen und die angegebene maximale Spannung (Volt) der Kabel ausreicht, um alle angeschlossenen Geräte sicher zu betreiben.

Es ist grundsätzlich sinnvoll, in hochwertige Kabel und Steckdosenleisten zu investieren. Wer ganz sicher gehen möchte, sollte sich für Steckdosenleisten mit Überlastungsschutz entscheiden. Finger weg von Produkten ohne Sicherheitszertifizierungen.

Verlängerungskabel sollten nur temporär und nicht als dauerhafte Lösung für Stromversorgungsprobleme verwendet werden. Wer dauerhaft einen Stromanschluss benötigt, sollte eine zusätzliche Steckdose durch einen Fachmann installieren lassen.

Wer Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten einsetzt, sollte regelmäßig alle Kabel und Steckdosen auf Anzeichen von Beschädigung, Abnutzung oder Überhitzung überprüfen. Beschädigte Kabel und defekte Mehrfachsteckdosen sind sofort auszutauschen oder durch eine dauerhafte Lösung zu ersetzen.

Grundsätzlich ist es zu vermeiden, Kabel unter Teppichen oder hinter Möbeln zu verlegen, da dies die Wärmeabfuhr behindert und zu Überhitzung führen kann. Außerdem sind Stecker immer am Stecker selbst und nicht am Kabel aus der Verbindung zu lösen.

Dreifache Steckdosenleiste an der Wand © Jewgenija Schigalkina, adobestock.com
Steckdosen - Planung, Arten, Sicherungen

Wer einen Neubau oder eine Sanierung plant, denkt über sehr viele Dinge nach, die sich auf den Komfort und die… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Elektriker finden
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: