Weil es Lampen in unzähligen Varianten gibt, gibt es auch die dazugehörigen Leuchtmittel in den unterschiedlichsten Bauformen, mit unterschiedlichsten Leistungen und Lichteigenschaften. Damit das vorgesehene Leuchtmittel in die entsprechende Lampe eingebaut werden kann, gibt es den zum Leuchtmittel passenden Lampensockel, deren Typen ebenso vielfältig sind, wie die Leuchtmittel. Rein technisch gesehen, ist der Lampensockel der Teil einer Lampe, der den mechanischen und elektrischen Kontakt zur Lampenfassung herstellt.
Wer also sein Leuchtmittel in der Lampe austauschen oder ersetzen möchte, sollte vorab auf den benötigten Lampensockel achten, damit nach dem Kauf das Leuchtmittel auch in die vorhandene Lampenfassung passt. Lampensockel verfügen über spezifische Bezeichnungen, die sich jeweils durch genaue Eigenschaften auszeichnen und sich von anderen Sockeln unterscheiden. Die Bezeichnung gibt jeweils Rückschluss auf den Sockeltypen. So verrät schon der erste Blick, um welchen Mechanismus es sich beim Sockel handelt. Man unterscheidet hier bei den gängigen Sockeltypen zwischen einem Schraub-, Stift-, Bajonett- oder Röhrensockel.
Lampenfassung anschließen
Lampenfassung anschließen – so gelingt es Eine Lampenfassung anzuschließen, stellt selbst für nicht so versierte Heimwerker eigentlich kein Problem dar.… weiterlesen
Schraubsockel
Der Schraubsockel ist die am weitesten verbreitete Sockelvariante. Dieser stammt aus der Zeit der klassischen Glühlampe und kommt heute bei Energiesparlampen und LED-Leuchtmittel zum Einsatz. Die Form und die Bezeichnung geht auf den amerikanischen Erfinder Thomas Alva Edison zurück (Patent US251554A Electric lamp and socket or holder). Das sogenannte Edison-Gewinde ist nach ICE 60061:2014 und in der DIN 40400 genormt.
E27 Schraubsockel
Der Sockeltyp E27 ist der vermutlich der bekannteste und gängigste Sockeltyp. Die Anwendungsbereiche sind die einer klassischen Glühlampe und umfassen heute zahlreiche Leuchtenarten wie Energiesparlampen, aber auch LED-Leuchten. Die Bezeichnung E27 bezeichnet das Schraubgewinde, dass einen Durchmesser von 27 Millimetern besitzt.
E14 Schraubsockel
Der Sockeltyp E14 ist der kleinere Verwandte des Schraubsockels E27 und wird auch „Kerzenfassung“ genannt, weil er ursprünglich für Leuchtmittel in Kronleuchtern gedacht war, in die elektrische „Kerzen“ geschraubt wurden. Die kerzenförmige Bauform wird heute in Schreibtisch- und Wandlampen verwendet. Der Durchmesser des Schraubsockels beträgt 14 Millimeter.
E40 Schraubsockel
Der E40 Schraubsockel ist wiederum der größere Verwandte des E27 Schraubsockels. Die Abmessung des Außengewindes beträgt hier 40 Millimeter. Der E40 Schraubsockel kommt in der Regel nicht im privaten Bereich zum Einsatz, sondern wird bei Leuchtmitteln im industriellen Bereich, wie beispielsweise bei Straßenleuchten oder Hallentiefstrahlern, verwendet.
Stiftsockel
Eine weitere weit verbreitete Sockelvariante ist der Stift- oder Stecksockel. Dieser Sockel wird in der Regel bei handelsüblichen Halogenleuchten verwendet. Inzwischen können aber auch moderne LED- Leuchtmittel und Energiesparlampen mit dem Stiftsockel haben. Der elektrische Kontakt wird beim Stiftsockel über zwei aus dem Sockel herausragende Kontaktstifte hergestellt. In der Lampenfassung ist für die Aufnahme der Kontakte eine Feder verbaut, die an den beiden Kontakten einrastet und so das Leuchtmittel festhält. Für Stiftsockel wird die Typenbezeichnung G oder GU verwendet. Das G steht für das im Sockel ursprünglich verwendete Material Glas. Der Bezeichnungszusatz U wird verwendet, wenn das Glas Querrillen in U-Form aufweist.
Stiftsockel G4/ GU4
Der G4/ GU4 Stiftsockel ist der gängige Sockel im Bereich der Niedervoltlampen von 12 Volt. Die Zahl 4 bezieht sich auf den Abstand zwischen beiden Kontakten. Er beträgt 4 Millimeter. Leuchtmittel mit diesem Stiftsockel werden in der Regel zur Akzentbeleuchtung verwendet.
Stiftsockel G5.3 / GU 5.3
Wie der vorgenannte Lampensockel wird auch der Sockel G5.3 / GU 5.3 im Bereich der Niedervoltlampen verwendet. Ein kleiner Unterschied besteht darin, dass es sich bei seiner Verwendung sehr oft Lampen mit integriertem Reflektorschirm handelt, die für ein besonders stark gebündeltes Licht sorgen. Die Zahl bei der Typenbezeichnung beschreibt den Abstand zwischen beiden Kontakten von 5,3 Millimeter.
Stiftsockel G9 / GU 9
Der G9 / GU9 Stiftsockel kommt Hochvolt-Halogenlampen zum Einsatz, die mit der üblichen Netzspannung von 230 Volt versorgt werden. Der Abstand zwischen den beiden Kontakten, bei denen es sich hier um zwei U-förmig gebogene Drahtschlaufen handelt, beträgt 9 Millimeter.
Bajonettsockel
Der Bajonettsockel gehört zu den etwas weniger verwendeten Lampensockeln. Hier wird das Leuchtmittel in die Fassung gesteckt und durch eine Drehung nach dem Bajonett-Prinzip verriegelt. Er kommt heute bei Halogen- wie auch LED-Leuchten zum Einsatz. Früher war er auch an Glühlampen zu finden, weil er als Alternative zum Edison-Schraubsockel galt. Deshalb wird der Bajonettsockel auch als Swansockel bezeichnet, was sich auf den Namen seines Erfinders Joseph Wilson Swan bezieht. Die Typenbezeichnung B steht für Bajonett, gefolgt von der Zahl des Durchmessers des Sockels sowie einem Kleinbuchstaben, der die Anzahl der Fußkontakte angibt.
Bajonettsockel B15d
Der B15d Bajonettsockel ist bei zahlreichen Leuchtmitteln im Haushalt zu finden. Der Durchmesser der Sockelhülse beträgt 15 Millimeter und der Kleinbuchstabe d steht für double, da der Sockel über zwei Fußkontakte verfügt.
Röhrensockel
Als Röhrensockel bezeichnet man die Lampensockel von Leuchtstoff- oder LED-Röhren. Die Röhrendurchmesser sind nach DIN EN 60061:2012-07 standardisiert und die Lampensockel werden mit der Bezeichnung T typisiert. T steht hierbei als Abkürzung für Tube (englisch für Röhre). Die Zahl nach dem T gibt den Durchmesser der Leuchtstoffröhre an, wobei verschiedene Durchmesser mit identischen Sockeln auskommen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass beispielsweise T8-Leuchtmittel mit den Fassungen älterer T12-Leuchten kompatibel sind. Insbesondere T8- und T5-Röhrensockel sind bei Leuchtstoffröhren weit verbreitet. Für schmalere Lichtleisten werden häufig Leuchtmittel mit T4-Sockel verwendet.
Helligkeit von Leuchten
Lichtstrom und Lichtleistung: Die Helligkeit von Leuchten Jede Lichtquelle nimmt in Betrieb eine elektrische Leistung auf. Sie wird in der… weiterlesen