Elektrotechnisches Grundgesetz (Ohmsches Gesetz)

Teilen:

Im elektrotechnischen Grundgesetz sind die wichtigsten Größen der Elektrotechnik, Spannung (U), Stromstärke (I) und Widerstand (R), in einer Formel zusammengefasst und berechenbar.

Die Spannung in Volt [V] ergibt sich aus der Multiplikation des Widerstands in Ohm [Ω] und der Stromstärke in Ampere [A].

U = R • I.

Beispiel: In einem Stromkreis wird mit einer Stromstärke von 16 A ein Verbraucher mit einem Widerstand von 25 betrieben. Welche Spannung liegt an?
U = 25 Ω x 16 A
U = 400 V

Die Stromstärke in Ampere [A] ergibt sich durch die Division der Spannung in Volt [V] mit dem Widerstand in Ohm [Ω].

I = U / R

Die wichtigsten Größen der Elektrotechnik im Ohmschen Gesetz
Die wichtigsten Größen der Elektrotechnik im Ohmschen Gesetz

Beispiel: In einem Stromkreis wird mit einer Spannung von 220 V ein Verbraucher mit einem Widerstand von 25 betrieben. Welche Stromstärke hat der Stromkreis?

I = 220 V / 25 Ω
I = 8,8 A

Der Widerstand in Ohm [Ω] ergibt sich durch die Division der Spannung in Volt [V]mit der Stromstärke in Ampere [A].

R = U / I

Beispiel: In einem Stromkreis wird mit einer Spannung von 220 V und einer Stromstärke 10 A ein Verbraucher betrieben. Welchen Widerstand hat der Verbraucher?

R = 220 V / 10 A

R = 22 A

Exakte Berechnung mit unserem Rechner:

Leuchtmittel: Helligkeit einer Lampe © Beboy, stock.adobe.com
Volt – Ampere – Watt

Kurz erklärt: Volt – Ampere – Watt Volt, Ampere, Kilowatt, Spannung – Begriffe die Sie sicherlich schon oft gehört haben.… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Elektriker finden
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: