Pflastersteine für die Terrasse

Teilen:

Schöne Pflastersteine für die Terrasse

Auf der Terrasse möchten Sie bei gutem Wetter sicherlich Ihre Freizeit genießen, gemeinsam mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden Kaffee trinken und an den Abenden vielleicht grillen. All diese Aktivitäten machen in einer schönen Umgebung noch mehr Spaß. Eine Pflasterung auf der Terrasse soll deshalb in der Regel nicht nur einen praktischen Zweck erfüllen, sondern auch gut aussehen.

Natursteinterrassen sind zeitlos schön und witterungsbeständig © rocklights, stock.adobe.com
Natursteinterrassen sind zeitlos schön und witterungsbeständig © rocklights, stock.adobe.com
Terrassen-Konfigurator:
 

Jetzt Terrasse konfigurieren und Top-Angebote erhalten!

Terrassen-Konfigurator

Farbbeständig und langlebig: Pflaster aus Natursteinen

Natursteine lassen eine Pflasterung lebendig wirken, denn jeder Stein ist ein Unikat mit einer einzigartigen Farbe und Struktur. Aus Natursteinen entstehen daher Fußbodenbeläge, die dem Auge reichlich Abwechslung bieten. Das natürliche Muster, das aus den unterschiedlichen Farben der Steine entsteht, bleibt dauerhaft erhalten, denn Natursteine verblassen nicht. Diese Farbbeständigkeit ist bei Pflastersteinen aus Beton nicht immer gegeben.

Bei den Polygonalplatten hat jede Platte eine andere Form) © Doc Rabe Media, stock.adobe.com
Bei den Polygonalplatten hat jede Platte eine andere Form © Doc Rabe Media, stock.adobe.com

Noch abwechslungsreicher wird ein Natursteinpflaster, wenn Sie Polygonalplatten, also gebrochene Platten, in unregelmäßigen Formen verlegen. Dies ist schwieriger und zeitaufwändiger als das Verlegen von rechteckig zugeschnittenen Platten und erfordert etwas Erfahrung in Pflasterarbeiten. Auch Geduld ist gefragt, denn Sie müssen beim Verlegen immer wieder nach dem Stein suchen, der am besten in die Lücke passt. Zum Ausgleich wird Ihr Terrassenfußboden garantiert einzigartig. Von Nachteil könnten allerdings die relativ breiten Fugen sein. Durch sie ist der Fußboden weniger eben als ein Belag aus rechtwinklig zugeschnittenen Formatplatten.

Polygonalplatten verlegen
Polygonalplatten verlegen

Von den zahlreichen Gesteinsarten eignen sich viele zum Pflastern der Terrasse. Sandstein, Kalkstein, Basalt, Porphyr, Travertin, Gneis und Granit sind nur einige Beispiele. Besuchen Sie daher am besten einen Händler, wenn Sie Natursteine auf Ihrer Terrasse verlegen möchten und schauen Sie sich die verschiedenen Gesteine vor Ort an.

Beliebte Natursteine
Beliebte Natursteine

Das Farbspektrum reicht von sehr hellen Tönen über rötliche und grünliche Farben bis Anthrazit und Schwarz. Darüber hinaus sind manche Gesteine fast einfarbig, während andere in ihren Mustern mehrere Farben vereinen. Natursteine bieten Ihnen daher reichlich Spielraum bei der optischen Gestaltung Ihrer Terrasse.

Auch ein Kopfsteinpflaster aus einem Naturstein eignet sich für die Terrasse © turtles2, stock.adobe.com
Auch ein Kopfsteinpflaster aus einem Naturstein eignet sich für die Terrasse © turtles2, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Pflaster- und Wegearbeiten Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Pflegeleicht und trotzdem schön: das Zierpflaster

Beim Zierpflaster sorgen oft Farbkombinationen für eine interessantere Optik © Yuriy Afonkin, stock.adobe.com
Beim Zierpflaster sorgen oft Farbkombinationen für eine interessantere Optik © Yuriy Afonkin, stock.adobe.com

Bei einem Zierpflaster handelt es sich in der Regel um Pflastersteine aus Beton. Sie sehen durch ihre Farben, Formate oder andere Details ansprechender aus als herkömmliche Betonsteine, die Sie vielleicht für die Wege durch den Gemüsegarten verwenden würden. Dennoch sind sie ebenso robust, langlebig und pflegeleicht.

Betonpflastersteine: Das sind die Vorteile
Betonpflastersteine: Das sind die Vorteile
Aufeinander abgestimmte Steingrößen machen das Verlegen einfach © Composer, stock.adobe.com
Aufeinander abgestimmte Steingrößen machen das Verlegen einfach © Composer, stock.adobe.com

Bei der Herstellung von Zierpflaster kommt inzwischen viel Technik zum Einsatz. Sie ermöglicht es, die Steine mit schönen Farbverläufen oder einem Muster zu versehen. Selbst Pflastersteine, die wie Natursteine aussehen, sind mittlerweile erhältlich. Sie sind eine gute Lösung, wenn Ihnen echtes Natursteinpflaster zu teuer ist. Zierpflaster kann aber auch aus Steinen in verschiedenen Größen und Formaten wie Rechtecken und Quadraten bestehen. Die Maße sind aufeinander abgestimmt, sodass Ihre Pflasterung ohne den Zuschnitt von Steinen ein interessantes Aussehen bekommt.

Die Behandlung der Oberflächen erweitert die Auswahl nochmals. Eine betonraue Oberfläche wirkt ganz anders als eine gestrahlte und bei einigen Herstellern bekommen Sie sogar künstlich gealterte Pflastersteine. Selbst kleine Details wie die Ausführung der Kanten haben jedoch schon einen Einfluss auf die Optik einer Pflasterung. Bei Pflastersteinen mit rechtwinkligen Kanten sind die Fugen automatisch schmaler als bei Steinen mit gefasten Kanten. Schmale Fugen lassen eine Pflasterung in der Regel moderner aussehen.

Die Fugen
Die Fugen

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise für Pflaster- und Wegearbeiten vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen

Traditionell und gemütlich: Pflasterklinker

Pflastersteine aus roten Ziegeln mit Verlegemuster © Pixelmixel, stock.adobe.com
Pflastersteine aus roten Ziegeln mit Verlegemuster © Pixelmixel, stock.adobe.com

Pflasterklinker sind wie die Klinker für Fassaden und Mauern häufig rot oder gelblich. Sie passen sehr gut zu einem Gebäude in einer traditionellen Bauweise, das vielleicht schon ein wenig älter ist. Dort sorgen vor allem Pflasterklinker in einem Rotton für eine warme und gemütliche Atmosphäre. Pflasterklinker bekommen Sie aber auch in anderen Farben wie Grau, Anthrazit, Braun, Blau und Bunt. Selbst für ein Wohnhaus in einem modernen Stil finden sich daher passende Pflasterklinker für die Terrasse.

Klinker: Natürliche Optik
Klinker: Natürliche Optik
Pflasterklinker im Fischgrätmuster © strubel, stock.adobe.com
Klinker im Fischgrätmuster verlegen

Klinker im Fischgrätmuster verlegen – auf Gartenwegen oder der Terrasse Pflasterklinker aus gebranntem Ton sind eine gute Wahl für die… weiterlesen

Robust und schlicht: das Funktionspflaster

Ein schlichtes Funktionspflaster hält sich dezent im Hintergrund © Kara, stock.adobe.com
Ein schlichtes Funktionspflaster hält sich dezent im Hintergrund © Kara, stock.adobe.com

Der Terrassenfußboden wird in den meisten Haushalten nicht sonderlich stark beansprucht. Dennoch können Sie auch auf der Terrasse ein Funktionspflaster aus Beton verlegen. Es ist extrem robust, nutzt sich kaum ab und lässt sich leicht sauber halten. Das Verlegen ist ebenfalls einfach, denn die Steine zeichnen sich durch eine hohe Maßhaltigkeit aus. Der Gesamteindruck eines Funktionspflasters ist eher nüchtern. Dies kann jedoch von Vorteil sein, wenn Sie Ihre Terrasse zum Beispiel mit reichlich Mobiliar wie einer großzügigen Loungeecke und weiteren Extras ausstatten oder sie durch zahlreiche Pflanzen in einen kleinen Dschungel verwandeln möchten. Dann lässt ein schlichter Fußboden die Einrichtungsgegenstände am besten zur Geltung kommen. Ein Funktionspflaster können Sie wie andere Pflastersteine in einem Muster verlegen. In unserem Ratgeber „Pflasterungen attraktiv gestalten – Verlegemuster und weitere Ideen“ finden Sie viele Vorschläge.

Funktionspflaster
Funktionspflaster
Pflasterarbeiten auf einer Baustelle © VRD, stock.adobe.com
Die Terrasse pflastern

Die Terrasse pflastern – eine Anleitung mit Materialliste Aus Pflastersteinen entsteht ein besonders robuster Terrassenfußboden, denn Pflastersteine sind fast immer… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Pflaster- und Wegearbeiten
Angebote von regionalen Betrieben

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: