Ratgeber: Welches Dämmmaterial sollte ich wählen?
Im Fachhandel ist heute eine schier unendliche Bandbreite an Dämmmaterialien erhältlich. Hauseigentümer haben daher die Qual der Wahl.
- Soll der Dämmstoff nur die Wärme im Haus halten oder auch Schall und sommerliche Hitze aussperren?
- Werden besondere ökologische Ansprüche an das Material gestellt?
- Wie viel darf die Wärmedämmung kosten?
- das Einsatzgebiet eventuell besondere Anforderungen an das Material?
All diese Fragen können Bauherren und Modernisierer mit ihrem Bauträger, Fachplaner oder einem Energieberater beantworten und so der Auswahl des passenden Produkts näher kommen.
Dämmungs-Rechner:
Kosten und Einsparungen Ihrer Sanierung berechnen
Schaumstoff und Mineralfasern – die Dämmstoffe mit der weitesten Verbreitung
Bei den meisten Bau- und Sanierungsvorhaben in Deutschland kommen Hartschaumstoffplatten aus EPS – besser bekannt als Styropor – zum Einsatz. Das Material auf Erdölbasis ist leicht, beständig und bietet einen hohen Dämmwert. Ein ebenfalls weitverbreitetes Material ist Mineralwolle, hergestellt entweder aus Glas oder Stein als Ausgangsmaterial. Bei der Zwischensparrendämmung des Daches lässt sie sich sehr leicht verarbeiten, sie wird aber ebenso als Fassadendämmstoff verwendet.
Die ökologische Alternative – Dämmstoffe aus der Natur
Wer statt der weitverbreiteten Produkte lieber Dämmstoffe aus Naturmaterialien oder Recycling-Produkte verwendet, findet auch hier im Angebot eine breite Auswahl. Flachs, Hanf, Holz oder Zellulose – sogar Schafwolle und Schilf können als Wärmeschutz den energetischen Zustand eines Hauses verbessern. Die Naturmaterialien bieten zwar meist einen leicht schlechteren Dämmwert als synthetische oder mineralische Dämmstoffe, geben aber das gute Gefühl einer nachhaltigen Lebensweise.
Nur wenn weitere Anforderungen wie Feuchtebeständigkeit oder Widerstand gegen Feuer an das Material gestellt werden, scheiden Naturdämmstoffe in der Regel aus. Doch auch hierfür hält die Dämmstoffindustrie die passende Alternative bereit.
Nachwachsende Dämmstoffe in der Übersicht
Nachwachsende Dämmstoffe – die Vielfalt nimmt immer mehr zu Styropor, Glaswolle, Steinwolle – das alles wird oft zur Dämmung verwendet.… weiterlesen
Dämmung für den Härtefall
Im Sockelbereich als Anschluss des Wärmedämmverbundsystems an den Erdboden, als Dämmung der Kelleraußenwand oder als Dämmschicht unter der lastabtragenden Gründungsplatte – in all diesen Anwendungsbereichen ist das Dämmmaterial dauerhafter Feuchtigkeit, Mikroorganismen und dem Druck des Erdreichs, teilweise sogar der Last des auf ihm ruhenden Hauses, ausgesetzt.
Dämmstoffe für den sogenannten erdberührten Bereich müssen daher nicht nur einen hohen Dämmwert bieten, sondern gleichzeitig all diesen Zusatzanforderungen trotzen. Der mineralische Dämmstoff Schaumglas (Foam Glass) und der synthetische Dämmstoff extrudierter Polystyrol-Hartschaumstoff (XPS) können das. Sie sind daher im wahrsten Sinne des Wortes das Fundament für den optimalen Wärmeschutz eines Hauses.
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Preise von Handwerkern vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Einblasdämmstoffe – Hohlräume sicher ausfüllen
Alte Häuser können neben den klassischen Dämmgebieten auch Stellen aufweisen, die nicht so einfach zugänglich sind. Alte Decken oder auch zweischalige Mauerwerke älterer Bauart weisen Hohlräume auf, die ausgefüllt sein müssen, um den Wärmeschutz zu verbessern. Für diese Aufgabe gibt es eine Vielfalt an Einblasdämmstoffen – von losem Polystyrol-Granulat über Steinwolle oder SLS20 bis hin zu Zelluloseflocken oder Naturfasern.
Es zeigt sich: Für jedes Einsatzgebiet gibt es verschiedene Dämmstoff-Alternativen. Hauseigentümer haben daher die Möglichkeit, ihre Immobilie optimal zu dämmen, und dabei ebenso ihre eigenen Vorstellungen an die Eigenschaften eines Dämmmaterials erfüllen.
Schadstofffreie Baustoffe und Dämmstoffe
Schadstofffreie Baustoffe und Dämmstoffe: Die Qual der Wahl Massive Baustoffe haben in Deutschland nicht nur im Neubau einen hohen Stellenwert.… weiterlesen