Ratgeber: Sollte ich nach der Dämmung die Heizung austauschen?
Durch eine Dämmung sinkt der Wärmebedarf des Hauses. Dann ist es doch eine logische Konsequenz, dass nach der Dämmung auch eine neue – und zwar kleinere – Heizanlage installiert werden muss. Oder nicht? Ganz so klar, wie es scheint, ist es nämlich auf keinen Fall: Ob ein Heizungstausch sinnvoll ist, hängt weniger von der Dämmung als vielmehr von dem Zustand der bestehenden Heizungsanlage ab.

Dämmungs-Rechner:
Kosten und Einsparungen Ihrer Sanierung berechnen

Neue Heizung kann sich auf geringeren Wärmebedarf einstellen
Wer gerade erst eine neue Heizung hat installieren lassen, kann aufatmen: In diesem Fall besteht auch nach einer Dämmung kein Handlungsbedarf. Moderne Heizkessel arbeiten modulierend, das heißt, sie sind in verschiedenen Leistungsbereichen hoch effizient.
Bei verschiedenen Herzsystemen, zum Beispiel bei der Erdgas-Brennwerttechnik, ist es sogar so, dass der Betrieb in Teillast effizienter ist, als wenn die Anlage unter Volllast fährt. Über das Raumthermostat erkennt die Heizung, wie viel Leistung zum Erreichen der vorgewählten Temperatur nötig ist. Ein Außentemperaturfühler stellt außerdem sicher, dass die Heizung die Witterungsverhältnisse erkennt und genau die Wärme liefert, die benötigt wird.

Ofen- und Heizungstausch
Ofen- und Heizungstausch: Dies müssen Sie beachten Bei einer Sanierung kann es manchmal erforderlich sein, auch vorhandene Kaminöfen oder Kachelöfen… weiterlesen
Bei alten Heizkesseln lohnt meistens der Austausch
Alte Heizkessel haben diese Fähigkeit der modulierenden Arbeitsweise teilweise noch nicht. Wer ein so altes „Schätzchen“ noch sein Eigen nennt, sollte allerdings ohnehin an Trennung denken. Denn von der Effizienz hält ein solcher Kessel mit einem modernen System bei weitem nicht mehr mit und verfeuert leicht mehrere hundert Euro zu viel im Jahr.
Einige Indizien, ob der Heizkessel veraltet ist und ausgetauscht werden sollte, sind:
- Die Anlage ist älter als 15 Jahre (Das Alter lässt sich anhand der Angaben auf dem Typenschild recherchieren)
- Der Heizungsraum ist warm (Das bedeutet, dass der Kessel schlecht isoliert ist und die Wärme an den Raum abgibt)
- Die Abgastemperaturen sind hoch (Diese Angabe findet sich im Mess-Protokoll des Schornsteinfegers)
Dies sind nur erste Anhaltspunkte, die jeder leicht selbst erkennen kann. Ob ein Heizungstausch tatsächlich lohnt, kann ein SHK-Fachhandwerker bei einem Beratungstermin prüfen.

Dämmung oder Heizung? Die richtige Reihenfolge bei der Sanierung
Dämmung oder Heizung? Die richtige Reihenfolge bei der Sanierung Hausbesitzer stehen bei der energetischen Sanierung vor vielen Entscheidungen. Eine wichtige… weiterlesen