Steinwolle

Teilen:

Steinwolle

Ein Stein dämmt nicht – Steinwolle schon. Das liegt an der neuen Struktur, die dem natürlichen Material während der Herstellung verliehen wird. Steinwolle ist ein Dämmstoff, der gemeinsam mit Glaswolle unter dem Oberbegriff Mineralwolle zusammengefasst wird. Die Fasern bilden ein Vlies, das mithilfe der eingeschlossenen Luft dämmt.

Dämmstoff Steinwolle © Cornelia Pithart, stock.adobe.com
Dämmstoff Steinwolle © Cornelia Pithart, stock.adobe.com
Dämmungs-Rechner:
 

Kosten und Einsparungen Ihrer Sanierung berechnen

Dämmungs-Rechner

Herstellung

Die Herstellung von Stein- und Glaswolle ist vom Prinzip identisch, es werden lediglich andere Rohstoffe genutzt. Für Steinwolle werden in der Regel Dolomit, Scherben und Sand zu gleichen Teilen gemeinsam mit Eisenoxid und Zement in einer Schmelzwanne geschmolzen. Die Zerfaserung der Schmelze erfolgt im sogenannten Düsenschleuderverfahren. Die hergestellten Fasern werden mit einem Bindemittel – Phenol-Formaldehydharz – besprüht und mit Heißluft in Tunnelöfen getrocknet. So härtet das Bindemittel aus und ein Vlies entsteht.

Steinwolle hat einen leicht höheren Dämmwert als Glaswolle. Erhältlich ist sie in denselben Formen wie ihr Schwesterprodukt – als Platte, Rolle oder Matte. Die gängigen Dämmstoffdicken liegen bei 12 bis 240 Millimetern.

Dämmstoff Steinwolle: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile
Dämmstoff Steinwolle: Eigenschaften, Vorteile und Nachteile
bis zu 30% sparen

Dämmung Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Dämmungs-Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und sparen.

Steinwollplatten

Kennwerte

  • Rohdichte: 30 bis 220 kg/m³
  • Wärmeleitfähigkeit: 0,035 bis 0,048
  • Widerstandszahl Wasserdampfdiffusion: 1 bis 2
  • Brandklasse: A1, A2, B1
  • Druckspannung (bei 10 Prozent Stauchung): 0 bis 80 kPa
  • Temperaturbeständigkeit: 100 bis 200 Grad Celsius (mit Bindemittel)

600 bis 750 Grad Celsius (ohne Bindemittel)

Anwendungsgebiete

Steinwolle lässt sich breit gefächert für die Dämmung von Dach und Wand einsetzen, muss allerdings immer vor Feuchtigkeit geschützt werden. Durch die Vliesform würde sich der Dämmstoff ansonsten mit Wasser vollsaugen und seine dämmende Wirkung einbüßen. Die Verarbeitung selbst ist leicht, allerdings können lose Fasern zu Hautirritationen führen. Daher sollte immer die passende Arbeitskleidung getragen werden. Die möglichen Einsatzgebiete von Steinwolle entsprechen denen von Glaswolle und sind:

Kerndämmung: Vereinfachter Aufbau © thingamajiggs, stock.adobe.com
Kerndämmung: Mineralwolle oder Hartschaum

Langfristig sicher vor Wärmeverlusten geschützt Im Neubau ist die Kerndämmung die richtige Wahl für Bauherren, die die hohe Robustheit eines… weiterlesen

Steinwolle-Einblasdämmung

Kennwerte

  • Rohdichte: 35 bis 120 kg/m³
  • Wärmeleitfähigkeit: 0,038 bis 0,045
  • Widerstandszahl Wasserdampfdiffusion: 1 bis 2
  • Brandklasse: A1
  • Temperaturbeständigkeit: k. A.

Anwendungsgebiete

Dämmstoffe © Ingo Bartussek, stock.adobe.com
Steinwolle oder Glaswolle

Steinwolle vs. Glaswolle: Vergleich, Informationen und Alternativen Soll z. B. ein Dachboden gedämmt werden, ist es möglich, Steinwolle oder Glaswolle… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Dämmung Fachbetriebe
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: