Rechner: Energieeffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke

Teilen:

Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist eine der effektivsten Maßnahmen, um den Wärmeverlust in Bestandsgebäuden zu reduzieren und Heizkosten dauerhaft zu senken. Über ungedämmte Dächer und Decken gehen oft bis zu 20 % der Heizenergie verloren – eine Investition in die Dämmung lohnt sich also mehrfach: Sie sparen Heizkosten, erhöhen den Wohnkomfort, senken CO₂-Emissionen und erfüllen gleichzeitig die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) oder KfW-Effizienzstandards.

Mit unserem Online-Rechner ermitteln Sie einfach und präzise, welche Dämmstoffdicke Sie benötigen, um den geforderten Wärmeschutz zu erreichen – inklusive einer ersten Kostenschätzung.

Dämmung der obersten Geschosse
Dämmung der obersten Geschosse
Dämmungs-Rechner:
 

Kosten und Einsparungen Ihrer Sanierung berechnen

Dämmungs-Rechner

Das Wichtigste in Kürze

  • Berechnet die erforderliche Dämmstoffdicke für die oberste Geschossdecke unter Berücksichtigung der aktuellen Bauweise und der gewünschten Effizienzstandards.
  • Unterstützt Sie bei der Planung und Kalkulation von Materialbedarf, Montageaufwand und Kosten.
  • Bietet eine erste Orientierung zu Fördermöglichkeiten – eine professionelle Energieberatung bleibt jedoch unerlässlich.

So funktioniert der Dämmungsrechner

  1. Ausgangszustand erfassen
    Wählen Sie die Art der Geschossdecke (z. B. Holzbalkendecke) und die Baualtersklasse aus. Alternativ können Sie einen bekannten U-Wert direkt eingeben.
  2. Ziel-U-Wert wählen
    Legen Sie fest, ob Sie die Vorgaben des GEG oder einen KfW-Effizienzhausstandard (z. B. 55 oder 40) erreichen möchten.
  3. Dämmstoff auswählen
    Entscheiden Sie sich für ein Dämmstoffsystem wie Mineralwolle, PUR/PIR oder Holzfaserdämmung. Der Rechner berücksichtigt die spezifische Wärmeleitfähigkeit.
  4. Begehbarkeit festlegen
    Bestimmen Sie, ob die Fläche begehbar sein muss. Eine begehbare Decke verursacht höhere Kosten, erfordert aber oft eine stabile Tragschicht.
  5. Ergebnisse erhalten
    Der Rechner zeigt Ihnen die erforderliche Dämmstoffdicke, den zu erwartenden U-Wert und liefert eine grobe Kostenschätzung.

So profitieren Sie vom Dämmungsrechner

Mit diesem Tool haben Sie die wichtigsten Kennzahlen sofort im Blick – von der richtigen Dämmstoffdicke über den Ziel-U-Wert bis hin zu den geschätzten Gesamtkosten. So können Sie eine realistische Budgetplanung für Ihre Sanierung erstellen und gezielt Angebote einholen.

Hinweis: Für eine verbindliche Planung und Fördermittelberatung sollte immer ein Energieberater hinzugezogen werden.

Oberste Geschossdecke: Eine lückenlose Dämmung ist wichtig für gute Dämmwerte und den Substanzerhalt
Oberste Geschossdecke: Eine lückenlose Dämmung ist wichtig für gute Dämmwerte und den Substanzerhalt

Weitere Infos rund um die Dach- und Deckendämmung finden Sie hier:

Dämmung der obersten Geschossdecke © Isover, Schwaebisch Hall
Dämmung oberste Geschossdecke

Die günstige Alternative fürs ungenutzte Dachgeschoss Nicht jeder Dachboden wird genutzt oder benötigt. Ist er nur als Ausbaureserve vorgesehen, wäre… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Dämmung Fachbetriebe
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: