Sparrendach

Teilen:

Günstig und stützenfrei – das Sparrendach

Das Sparrendach ist die herkömmliche Konstruktionsweise des Dachstuhls in Deutschland. Bereits die germanischen Langhäuser waren mit Sparrendächern versehen. Das Sparrendach ist einfach konstruiert, leicht zu bauen und daher vergleichsweise kostengünstig zu realisieren. Erst im 19. Jahrhundert bekam es durch das Pfettendach Konkurrenz und wurde im Bauwesen ein Stück weit zurückgedrängt. Heute bilden beide Dachformen gängige Konstruktionsweisen des Dachtragwerks.

Sparrendach © Ulf Dressen, stock.adobe.com
Sparrendach © Ulf Dressen, stock.adobe.com
Charakteristische Merkmale eines Sparrendach
Charakteristische Merkmale eines Sparrendach
Dachwinkel berechnen © blende11.photo, stock.adobe.com
Dachneigung: Erklärung und Berechnung

Dachneigung: Wofür diese wichtig ist und wie Sie diese selbst berechnen können Bei einem Neubau ist es eine klare Sache:… weiterlesen

Das Dreieck als Grundform

Beim Sparrendach bilden jeweils zwei Dachsparren mit dem Balken der obersten Geschossdecke – beziehungsweise der gegossenen Betondecke – ein Dreieck. Die Sparren sind oben miteinander befestigt. Alle auftretenden Kräfte werden über die Sparren nach unten auf Dachbalken oder Betondecke abgeleitet. Daher muss ein Sparrendach mindestens eine Dachneigung von 30 Grad aufweisen. Denn bei flacheren Winkeln würden sich die Kräfte, die abgeleitet werden müssten, deutlich erhöhen und die Deckenbalken in zu starkem Maß belasten.

Die einzelnen Sparrenelemente sind in Längsrichtung durch sogenannte Windrispen verbunden. Diese werden kreuzweise unter der Konterlattung für die Dacheindeckung angebracht und sorgen für die notwendige Aussteifung der Dachkonstruktion. Anstelle der Windrispen sind auch vollflächige Holzschalungen möglich, die im Verband verlegt und auf den Dachsparren aufgeschraubt werden.

Anforderungen an die Dachsparren eines Hauses
Anforderungen an die Dachsparren eines Hauses
bis zu 30% sparen

Dach Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Dachöffnungen im Sparrendach

Größere Öffnungen sind aufgrund der tragenden Funktion jedes einzelnen Sparrens im Sparrendach problematisch. Möglich werden sie durch sogenannte Wechsel. Dabei wird ein Stück des Sparrens entnommen und ein horizontaler Wechsel eingebaut. Dieser muss die auftretenden Kräfte an den Sparren links und rechts weitergeben. Aus diesem Grund sollte im besten Fall maximal ein Sparren durch einen Wechsel überbrückt werden. Die Sparren links und rechts des Wechsels bedürfen einer zusätzlichen Verstärkung, weil sich ihre Belastung durch die vom Wechsel abgeleiteten Kräfte erhöht.

Sparrendach: Dachöffnungen mit Hilfe von Wechsel möglich
Sparrendach: Dachöffnungen mit Hilfe von Wechsel möglich

Kehlbalken für größere Spannweiten

So gut und einfach sich das Sparrendach für die meisten Häuser auch eignet – die Spannweite ist durch die Länge der Sparren begrenzt. Sie sollte nicht über 3,50 Meter hinausgehen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Sparren unter Windbelastung oder durch die Last des Eigengewichts zu stark durchbiegen. Die gesamte Stabilität der Dachkonstruktion ist in diesem Fall gefährdet.

Größere Spannweiten bei einem Sparrendach lassen sich durch den Einbau eines sogenannten Kehlbalkens erreichen. Aus dem Sparrendach wird auf diese Weise ein Kehlbalkendach. In jedem der Dreiecks-Elemente aus Sparren und Dachbalken wird ein zusätzlicher horizontaler Kehlbalken platziert, der parallel zum Dachbalken beziehungsweise der Geschossdecke verläuft. Er steift die Dreiecks-Konstruktion zusätzlich aus.

Sparrendach: Mehr Stabilität durch Einsatz von Kehlbalken
Sparrendach: Mehr Stabilität durch Einsatz von Kehlbalken

Seine größte Wirkung erzielt der Kehlbalken, wenn er genau auf halber Länge der Sparren eingebaut wird. Um einen nutzbaren Dachraum mit ausreichend lichter Raumhöhe zu erzielen, kann seine Position allerdings nach oben oder unten variiert werden. Die Sparrenlänge über dem Kehlbalken bis zum First sollte dabei 3,50 Meter nicht überschreiten.

Auf den Kehlbalken wirkt zunächst nur Druck ein, wenn beispielsweise Wind auf die Sparren drückt. Soll der Raum über dem Kehlbalken genutzt werden, muss diese zusätzliche, in andere Richtung wirkende Belastung in der Konstruktion mit eingeplant werden.

Dachstuhl © Kalle Kolodziej, stock.adobe.com
Pfettendach

Stabil und hoch belastbar – das Pfettendach Das Pfettendach hat sich im heutigen Bauwesen weit durchgesetzt und bietet vor allem… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Dach Fachbetriebe
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: