Für die Dacheindeckungen steht Bauherren und Modernisierern eine breite Auswahl an Materialien zur Verfügung. Bei Steildächern sind Dachziegel, Dachpfannen oder Betondachsteine die gängigsten Lösungen.
Das Prinzip dieser drei Varianten ist immer dasselbe: Auf den Dachsparren des Dachstuhls wird eine Konterlattung montiert, die schließlich die Eindeckung trägt. Die Dachziegel sind auf der Rückseite so geformt, dass sie sich in die Konterlattung quasi einhängen lassen. Spezielle Falzungen an den Seiten sorgen dafür, dass beim Verlegen aus allen Ziegeln zusammen eine geschlossene, homogene Dachfläche entsteht.

Die Dachziegel greifen so ineinander, dass sie Niederschläge zuverlässig ableiten, ohne dass Wasser in die Dachkonstruktion eindringen kann. Gleichzeitig ist die Eindeckung so diffusionsoffen, dass Feuchtigkeit aus dem Dachinneren nach außen entweicht. Gemäß diesem einfachen Prinzip entstehen seit Jahrhunderten dichte und widerstandsfähige Dächer – auch wenn die moderne Dachtechnik mit Unterspannbahnen oder Sturmklammern zusätzliche Abdichtungs- und Sicherungssysteme etabliert hat.
Bei der Auswahl von Dachziegeln sollten Bauherren und Modernisierer auf eine hohe Qualität achten, um die bestmögliche Dauerhaftigkeit und Funktionalität des Daches zu erzielen. Allerdings sind die Dachziegel auch einer der größten Kostenfaktoren beim Dach. Ist ein einzelner Ziegel zwar relativ kostengünstig, muss man den Preis mit der Gesamtzahl der benötigten Ziegel multiplizieren, um die tatsächlichen Kosten einschätzen zu können. Die Zahl der benötigten Ziegel zu kennen ist daher für eine realistische Kostenplanung unverzichtbar. Anhand dieses Werts lässt sich dann die richtige Entscheidung bei der Materialwahl treffen, die gleichermaßen der bestmöglichen Qualität und dem persönlichen Budget Rechnung trägt.
Daneben ist die Kenntnis über die benötigte Ziegelzahl aus logistischen Gründen notwendig – sowohl für die Bestellung beim Baustoffhändler als auch für die Lieferung an die Baustelle, auf der ausreichend Lagerfläche vorhanden sein muss.
Der Dachziegel-Kalkulator macht es leicht, die richtige Ziegelmenge zu finden. Dazu reichen einige wenige Angaben zur Dachfläche und zu den Proportionen der Ziegel aus.

Viele Ziegel ergeben eine homogene Dachfläche: Wie viele Ziegel man für die Dacheindeckung benötigt, verrät der Dachziegel-Kalkulator anhand weniger Angaben © Luca Rani, stock.adobe.com

Dachziegel Kosten und Preise
Dachziegel: Grundlagen für die Kostenplanung für eine Dacheindeckung Dachziegel werden bereits seit vorchristlicher Zeit zur Eindeckung von Hausdächern verwendet. Sie… weiterlesen