Kosten und Förderung Solarthermie

Teilen:

Fördermöglichkeiten für Solarthermieanlagen (Stand 2023)

Hilfe bei der Finanzierung von Solarthermieanlagen

Möglichkeiten gibt es viele, sich bei der Finanzierung einer Solarthermie-Anlage unter die Arme greifen zu lassen. Bei der Menge an Fördermöglichkeiten ist es allerdings nicht immer einfach, den Überblick zu behalten und die richtigen Angebote für den individuellen Bedarf zu identifizieren. Dies liegt vor allem daran, dass die Voraussetzungen und Konditionen der verschiedenen Förderprogramme teils sehr unterschiedlich sind. Darüber hinaus werden diese Programme, unter anderem aufgrund der vorherrschenden politischen Rahmenbedingungen und der aktuellen Finanzlage des Haushalts, oft modifiziert. Hier finden Sie einen Überblick über die momentan angebotenen Förderleistungen.

Fördermittel © Doc Rabe, fotolia.com
Fördermittel © Doc Rabe, fotolia.com
Solarthermie Kollektoren © Manuela Fiebig, stock.adobe.com
Solarthermie Kollektoren © Manuela Fiebig, stock.adobe.com

Solarthermie Förderung durch die BAFA

Fördermittel BAFA
Mit dem Klimaschutzpaket der Bundesregierung wurde die BAFA-Förderung für Solarthermie grundsätzlich auf neue Füße gestellt. Wesentliche Änderung ist, dass die Förderung nicht mehr mittels Festbeträgen, sondern anteilig erfolgt. Grundlage für die Berechnung des Zuschusses sind die förderfähigen Kosten. Zum Januar 2023 wurden die Fördersätze nach dem BEG neu festgesetzt. Das BAFA fördert Einzelmaßnahmen (BEG EM) und in diesem Rahmen auch Solarthermie-Anlagen mit 25 %, wird die gesamte Heizung ausgetauscht, erhöht sich die Förderung auf 35 % der Kosten. Das gilt sowohl für Neubauten als auch für bestehende Gebäude, in denen zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits seit mehr als zwei Jahren ein Heizungs- oder Kühlsystem läuft, das ersetzt oder unterstützt werden soll.

Wichtig: Die Förderung für Heizungen mit erneuerbaren Energien ist immer vor Umsetzung der Maßnahme beziehungsweise dem Vertragsschluss mit dem Installateur beim BAFA zu beantragen. Dies erfolgt ausschließlich online.
Solarthermie: Erst Förderung beantragen dann Anlage beauftragen
Solarthermie: Erst Förderung beantragen dann Anlage beauftragen
bis zu 30% sparen

Solar Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Solar-Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und sparen.
Solarthermie: Informieren Sie sich über Fördermittel
Solarthermie: Informieren Sie sich über Fördermittel vor dem Kauf

Solarthermie Förderung durch die KfW

Die KfW-Bankengruppe bietet im Rahmen der BEG WG (Wohngebäude) günstige Kreditfinanzierungen bei der Sanierung an. Aktuell ist das Programm „Wohngebäude Kredit 260“ beantragbar für Sanierungen zum Effizienzhaus. Hiermit können je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard neben günstigen Kreditbedingungen Tilgungszuschüsse von bis zu 45 % beantragt werden.

Tipp: Informieren Sie sich über die Homepage der KfW-Bankengruppe über das aktuelle Angebot.
Wichtig: Die Förderung muss vor der Investition über die Hausbank beantragt werden.

Weitere Fördermöglichkeiten für Solarthermie

Neben den bundesweiten Fördermöglichkeiten gibt es eine Vielzahl an weiteren öffentlichen Stellen, die mit kommunalen Programmen umweltfreundliche Technologien wie die Solarthermie unterstützen. Auch mancher Energieversorger fördert den Einbau moderner Heizungsanlagen bei seinen Kunden. Fragen kostet nichts, daher sollten Sie sowohl beim Umweltreferat ihrer Stadt als auch bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale vorstellig werden und nach aktuellen Förderprogrammen fragen.

Lassen Sie sich beraten: Der Fachmann kennt sich aus
Lassen Sie sich beraten: Der Fachmann kennt sich aus

Zwar kostet eine Energieberatung meist ein wenig Geld, es ist jedoch gut angelegt. Zusätzlich erfahren Sie meist viel Wissenswertes aus der Praxis, da die Mitarbeiter unmittelbar erfahren, an welchen Stellen es häufiger hakt oder welche Dinge oft vernachlässigt werden. Ohnehin sollten Sie bei der Investition in eine Solarthermie-Anlage professionelle Hilfe von Fachleuten in Anspruch nehmen. Die Vielzahl an komplexen Zusammenhängen und Faktoren, die letztlich über die Effizienz der Anlage entscheiden, kann in der Regel nur ein Fachmann komplett überblicken.

Steuervorteile Solarthermie

Mit dem Klimaschutzpaket 2020 wurde eine weitere, indirekte Förderung eingeführt. Die Investition in Solarthermie-Anlagen kann alternativ steuerlich geltend gemacht werden. Es können 20 % der Kosten von der Steuerschuld abgezogen werden.

Tipp: Weitere, detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel Solarthermie
Solarthermie Kollektoren © Manuela Fiebig, stock.adobe.com
Solarthermie Grundlagen

Grundlagen der Solarthermie Sie ist uralt, aber seit einiger Zeit moderner denn je: die Sonne. Das Zentralgestirn bildet nicht nur… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Solaranlagen Angebote
von regionalen Betrieben

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Artikel teilen: