Persönlicher Kraftort, aber Schwachstelle für das Gebäude
Eine Dachloggia ist ein Wohlfühlort mit dem einzigartigen emotionalen Mix von Freiheit bei allem häuslichen Komfort. Für Nutzer kann eine Dachloggia zum Kraftort avancieren, der durchatmen lässt, die Stimmung hebt und Kreativität beflügelt. Doch insbesondere mit dem nachträglichen Einbau einer Dachloggia fügen Sie Ihrem Haus Schwachstellen zu. Worauf Sie daher besonders achten sollten, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Eine Dachloggia bedeutet einen Einschnitt in die schützende Gebäudehülle. Feuchte vom Gebäude fernzuhalten, ist die größte bauliche Herausforderung bei der Realisation einer Dachloggia. Auch ist zu prüfen, ob der Dacheinschnitt statische Veränderungen mit sich bringt, die kompensierende Baumaßnahmen erfordern.
Dachloggia abdichten
Es versteht sich von selbst, dass für die Dämmung der Dachloggia nur Materialien zum Einsatz kommen gemäß Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes. Wie beim gesamten Haus sind auch bei der Dachloggia Kältebrücken und Wärmebrücken zu vermeiden. Denn sie begünstigen Schimmelbildung. Besondere Sorgfalt gilt daher dem Boden der Dachloggia. Er bildet das neue Flachdach der darunter befindlichen Räume. Neben einer besonders dicken Dämmung des Bodens der Loggia kann – sofern es die räumliche Situation zulässt – zusätzlich eine Deckendämmung der Räume darunter vorgenommen werden.
Alle Anschlussstellen von Dachloggia und Gebäude sind mit Dichtungsbahnen aus Kunststoff oder Bitumen vor Feuchte zu schützen. Eine Dachloggia ist direkt der Witterung ausgesetzt, daher wird ihre Außenhaut verkleidet mit Aluminium, Edelstahl oder Kupfer. Als Bodenbelag eignen sich alle Materialien, die auch für Balkon oder Terrasse infrage kommen wie Naturstein, Fliesen, Estrich und Holzpaneele aus Holzarten, die für Außenanwendungen geeignet sind.
Dachloggia entwässern
Die Entwässerung der Dachloggia wird meistens traufseitig abgeführt. Wichtig ist dabei ein angemessenes Gefälle zu schaffen. In Ausnahmefällen ist alternativ zur traufseitigen Ableitung des Niederschlages eine innenliegende Abführung des Wassers möglich.
Dachloggia – Vorteile und Nachteile
- Aufwertung des Dachgeschosses / der Immobilie
- Freifläche mit zumeist Sichtschutz
- Windschutz durch 3 geschlossenen Seiten
- Verbessert die Lichtverhältnisse im Dachgeschoss
- Lebensart und Komfort
- Zusätzlicher Sonnenschutz erforderlich
- Verkleinert den Wohnraum im Dachgeschoss
- Kostspielig
- Bautechnisch anspruchsvoll
Geländer oder Brüstungselemente bei einer Dachloggia
Eine Absturzsicherung ist Pflicht bei einer Dachloggia. Bei einer Absturzhöhe von mehr als zwölf Metern muss das Geländer mindestens 110 Zentimeter hoch sein, die Abstände zwischen den Stäben des Geländers dürfen nicht mehr als zwölf Zentimeter betragen. Geeignet sind die für Geländer üblichen Metalle wie Edelstahl, Aluminium oder verzinkter Stahl. Beliebt sind für diese Anwendung auch Brüstungselemente mit Sicherheitsglas.
Dachgauben
Dachgauben: Mehr Licht und Luft für das Dachgeschoss So gemütlich Dachschrägen auch sind – sie schränken den nutzbaren Dachraum doch… weiterlesen
Dachloggia als Fertigelement
Bei einem Dachloggia-Fertigelement handelt es sich im Wesentlichen um eine Wanne aus Kunststoff, verkleidet mit Aluminium, Kupfer oder Zink. Ihr lückenloser Anschluss vor Ort sichert Dichtheit und Dämmung. Diese Fertigelemente können Sie auf Maß anfertigen lassen. Es gibt sie auch in gängigen Abmessungen wie beispielsweise 2, 50 Meter mal 2, 30 Meter. Doch auch bei solch einem Fertigelement von der Stange muss man tief in die Tasche greifen: Es kostet rund 15.000 Euro. Vorteile der Dachloggia-Fertigelemente sind ihr schneller Einbau und wenig Baustellendreck in der Wohnung. Sonderwünsche sind dabei nicht angezeigt.
Das ist die Stärke einer individuellen Umsetzung: Mit einem Fachmann lässt sich die situativ optimale Lösung ausarbeiten unter Berücksichtigung persönlicher Vorstellungen. Eine handwerkliche Umsetzung dauert länger als der Einsatz eines Fertigelementes.
Fazit:
Ihren persönlichen Logenplatz sichern Sie sich dauerhaft mit einer Dachloggia. Wenn ohnehin eine Sanierung des Daches ansteht, ist das die perfekte Gelegenheit, um nachträglich das Vorhaben Dachloggia umzusetzen. Ein Dachdecker ist der Experte, den Sie dafür benötigen. Statisch ist zu prüfen, ob der Dacheinschnitt kompensierende Baumaßnahmen erfordert.
Dachloggia-Fertigelemente sind schneller verbaut als eine handwerkliche Umsetzung. Diese bietet jedoch individuellen Planungsspielraum. Die größte bauliche Herausforderung bei einer Dachloggia besteht in absoluter Dichtigkeit und der Vermeidung von Kälte- und Wärmebrücken. Der nachträgliche Einbau einer Dachloggia ist eine kostspielige Maßnahme. Dem gegenüber steht – neben der Wertsteigerung der Immobilie – ein kaum schätzbarer Gewinn an Wohn- und Lebensqualität.
Balkone anbauen
Balkone nachträglich Anbauen - Wohnqualität steigern Balkone bieten nicht nur zusätzlichen Wohnkomfort, sondern steigern als begehrtes Ausstattungsmerkmal auch den Wert… weiterlesen