Das ABC der Dachformen

Teilen:

Das Dach trägt entscheidend zur Optik eines Hauses bei. Neben der Ästhetik und der Funktionalität spielen bei der Wahl der Dachform die Kosten ebenfalls eine wichtige Rolle. Die gesamte Dachkonstruktion ist ein erheblicher Kostenfaktor beim Bau eines Hauses. Ebenso sind auch amtliche Vorgaben einzuhalten. Doch welche Dachformen gibt es überhaupt und was sind die Besonderheiten der verschiedenen Dachformen?

Versetzte Pultdächer wirken optisch attraktiv und bringen zusätzlich Licht ins Gebäude © Hermann, stock.adobe.com
Versetzte Pultdächer wirken optisch attraktiv und bringen zusätzlich Licht ins Gebäude © Hermann, stock.adobe.com

Welche Dachform sich für ein bestimmtes Bauvorhaben am besten eignet, lässt sich gar nicht so einfach entscheiden. Die Dachform ist nicht nur ein Kostenfaktor, sie bestimmt auch über das Aussehen eines Hauses. Gleichzeitig bestimmt sie auch darüber, wie viel Wohnraum verfügbar ist. Grundsätzlich gibt es ein- und mehrflächige Dächer, eben- und krummflächige Dächer und gerichtete oder ungerichtete Dächer.

Selbst aus dem Flachdach der Garage kann ohne großen Aufwand eine schöne Dachterrasse werden © Studio Harmony, stock.adobe.com
Selbst aus dem Flachdach der Garage kann ohne großen Aufwand eine schöne Dachterrasse werden © Studio Harmony, stock.adobe.com
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Je nach Klima und Lage eines Hauses unterscheiden sich die gängigsten Dachformen in den Ländern der Welt sehr stark voneinander. Aber auch regional können die Unterschiede enorm sein. In Deutschland sind neben Sattel- und Walmdach das Pult- und das Flachdach sehr populär. Aber auch Zeltdach, Mansarddach und Schleppdach sind in Deutschland beliebt. Nachfolgend finden Sie die Eigenarten der verschiedenen Dacharten mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen und noch kurz ein paar weitere, weniger populäre Dachformen. Die Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die passende Dachform für Ihr Vorhaben zu finden.

Weitere Artikel zum Thema Dachformen:
Teil 1: Klassische Dachformen
Teil 2: Sonderdachformen

Die passende Dachform: Wichtige Fragen zur Entscheidungsfindung
Die passende Dachform: Wichtige Fragen zur Entscheidungsfindung
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Finden Sie Ihr Traumhaus

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: