Der Überstand der Dachflächen über die Wände eines Hauses hinaus ist für nahezu jedes Steildach typisch. Diese Bauweise hat nicht allein ästhetische Gründe, sondern schützt auch einen Teil der darunter liegenden Fassade vor Regen und Sonnenlicht. Dieser Schutz betrifft allerdings nur einen geringen Teil der Fassadenfläche. Eine Verlängerung des Dachüberstands kann den Effekt deutlich verbessern und die Optik des Gebäudes aufwerten. Technisch lässt sich eine solche Maßnahme gut umsetzen, allerdings ist die richtige Planung dabei essenziell.

Die Vorteile eines verlängerten Dachüberstands im Überblick:
- Besserer Schutz der Fassade vor Regen und Feuchtigkeit: Durch einen längeren Dachüberstand wird verhindert, dass Regenwasser direkt an der Fassade herunterläuft. Dies schützt nicht nur den Putz vor Feuchtigkeitsschäden, sondern reduziert auch das Risiko von Schimmelbildung und Wärmedämmproblemen.
- Schaffung eines gestalterischen Akzents: Architektonisch kann eine Verlängerung des Dachüberstands dazu beitragen, die Proportionen eines Hauses harmonischer wirken zu lassen. Sowohl in modernen als auch traditionellen Bauweisen kann dies ein ästhetischer Vorteil sein.
- Schutz von Fenster- und Türbereichen vor direkter Sonneneinstrahlung und Nässe: Ein längerer Dachüberstand kann Fenster und Türen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, was die Innenräume im Sommer kühler hält. Gleichzeitig wird verhindert, dass Regenwasser ungehindert auf Fensterbänke und Türbereiche trifft.

Methoden zur Verlängerung des Dachüberstands: So funktioniert es
Die Verlängerung des Dachüberstands erfordert bauliche Anpassungen an der Dachkonstruktion:
- Verlängerung der Dachsparren: Dies geschieht entweder durch das Ansetzen zusätzlicher Sparrenstücke (Sparrenverlängerung) oder durch den Austausch der bestehenden Sparren gegen längere Varianten.
- Erweiterung der Dachdeckung: Nach der Verlängerung der Sparren muss auch die Dacheindeckung angepasst werden. Hierbei werden zusätzliche Dachziegel oder andere Bedachungsmaterialien angebracht, um die verlängerte Fläche zu bedecken.
- Anpassung der Unterkonstruktion: Falls vorhanden, müssen auch Dachschalung, Unterspannbahn und Dämmung entsprechend verlängert oder angepasst werden.

Einzelmaßnahme oder komplette Dachsanierung
Die Verlängerung des Dachüberstandes lässt sich als Einzelmaßnahme umsetzen. Je nach alter und Zustand des Dachs kann es allerdings sinnvoll sein, das gesamte Dach zu modernisieren. So lässt es sich auch aus energetischer Sicht auf den neuesten Stand bringen. Bestimmte Dämmungen, wie eine Aufsparrendämmung, lassen sich beispielsweise nur bei einer kompletten Modernisierung und bei abgedeckten Dach realisieren. Dann ist es für einen Dachhandwerker auch vergleichsweise leicht, die bestehenden Sparren gegen längere auszutauschen, die anschließend die Grundlage für den verlängerten Dachüberstand bilden. Auf diese Weise ist eine hohe Stabilität der Dachfläche gewährleistet.
Auf der anderen Seite ist eine komplette Dachsanierung immer mit hohen Kosten verbunden. Die reine Verlängerung des Dachüberstands ist deutlich günstiger. Welche Vorgehensweise gewählt wird, hängt somit immer auch ein Stück weit vom zur Verfügung stehenden Budget ab.


Dachüberstand verkleiden – Kunststoff, Holz oder Metall?
Ein Dachüberstand schützt das Haus. Wie schützen Sie den Dachüberstand? Warum muss der Dachüberstand von unten verkleidet werden? Die Verkleidung… weiterlesen