Holzfußboden vom Profi verlegen lassen – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Teilen:

Kosten beeinflussende Faktoren im Überblick

Fachgerecht verlegt hat ein Fußboden aus Massivholz eine Lebensdauer von Jahrzehnten und wird vielleicht sogar nachfolgende Generationen noch erfreuen. Selbst passionierte Heimwerker sollten daher abwägen, ob sie das Verlegen nicht besser einem Fachbetrieb überlassen. Bei dieser Entscheidung werden sicherlich auch die Kosten eine Rolle spielen. Mithilfe unserer nachfolgenden Auflistung der Material- und Arbeitskosten können Sie die Gesamtkosten ungefähr ausrechnen.

Das Verlegen eines Stabparketts braucht Zeit @ karepa, stock.adobe.com
Das Verlegen eines Stabparketts braucht Zeit @ karepa, stock.adobe.com

Allgemeine Einflüsse auf den Gesamtpreis

Die Höhe der Verlegekosten hängt stark davon ab, für welchen Bodenbelag aus Massivholz Sie sich entscheiden. Mit einem Fertigparkett oder langen massiven Dielen ist ein Fußboden sehr viel schneller fertiggestellt als mit einem Stabparkett, das aus vielen schmalen Holzstäben besteht. Beim Stabparkett spielen darüber hinaus das Verlegemuster und die Verlegerichtung eine Rolle. Ein aufwändiges Muster wie das Würfelmuster nimmt mehr Zeit in Anspruch als ein schlichtes, wie der Parallelverband, bei dem die Holzstäbe in Reihen verlegt werden. Möchten Sie ein Parkett diagonal verlegen lassen, müssen die ersten und letzten Stäbe einer Reihe abgeschrägt werden. Auch hierdurch entstehen zusätzliche Arbeitskosten. Letztlich haben Ihre eigenen Entscheidungen daher einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten.

Allgemeine Einflüsse auf die Verlegekosten
Allgemeine Einflüsse auf die Verlegekosten
Durch Abschrägungen entstehen beim Französischen Fischgrätmuster durchgängige Linien @ Robert Kneschke, stock.adobe.com
Verlegemuster beim Stabparkett – so finden Sie das richtige

Ein Stabparkett, das aus vielen kleinen Holzstäben besteht, lässt sich auf unzählige Arten verlegen. Dementsprechend haben Sie die Wahl zwischen… weiterlesen

Auch das Muster beeinflusst die Verlegekosten @ UltimaSperanza, stock.adobe.com
Auch das Muster beeinflusst die Verlegekosten @ UltimaSperanza, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Bodenleger-Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Materialkosten fallen auch an, wenn Sie Ihren Fußboden selbst verlegen. Sie setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

  1. Bodenbelag: Diese Kosten hängen von Ihren Wünschen ab, denn Parkett wird zu höchst unterschiedlichen Preisen angeboten. Die meisten Produkte haben einen Quadratmeterpreis, der zwischen 20 und 80 EUR liegt. Massive Bodenbeläge zu höheren und niedrigeren Preisen sind jedoch ebenfalls erhältlich.
  2. Fußleisten: Massive Sockelleisten werden Sie zwischen fünf und zehn Euro pro laufenden Meter kosten.
  3. Übergangsschiene: Im angrenzenden Raum ist vielleicht ein anderer Bodenbelag verlegt. Zum Abdecken der Stelle, an der die beiden Beläge sich treffen, benötigen Sie eine Übergangsschiene. Planen Sie hierfür zehn bis zwanzig Euro ein.
  4. Feuchteschutz: Aus vielen Untergründen steigt Feuchtigkeit auf. Damit sie das Holz nicht von unten beschädigt, wird unter einem Massivholzboden meistens ein Feuchteschutz in Form einer Dampfbremse oder Dampfsperre verlegt. Diese Folien sind schon zu Quadratmeterpreisen ab einem Euro erhältlich.
  5. Trittschalldämmung: Eine Trittschalldämmung ist in der Regel nur erforderlich, wenn der Bodenbelag nicht geklebt wird. Sie dämmt die Geräusche, die beim Begehen des Fußbodens durch die Schwingungen entstehen. Trittschalldämmungen werden aus zahlreichen Materialien hergestellt. Dementsprechend unterschiedlich sind die Preise. Sie beginnen bei drei Euro pro Quadratmeter.
  6. Parkettkleber: Soll Ihr Holzfußboden auf den Untergrund geklebt werden, ist ein Parkettkleber erforderlich. Ein Produkt in einer guten Qualität kostet Sie etwa zehn Euro pro Quadratmeter.
  7. Zubehör: Die Sockelleisten werden ebenfalls oft geklebt. Sie können jedoch auch mit Clips auf entsprechende Gegenstücke an der Wand gesteckt werden. Rechnen Sie hierfür noch einmal zehn Euro hinzu.
  8. Holzschutz: Sofern der Bodenbelag noch unbehandelt ist, benötigen Sie zum Schutz des Holzes Öl, Wachs oder Parkettlack. Alle drei Mittel sind in vielen Ausführungen und zu höchst unterschiedlichen Preisen erhältlich. Planen Sie daher fünf Euro pro Quadratmeter ein.
Materialkosten
Materialkosten

Die Arbeitskosten

Wenn Sie mehrere Angebote einholen, werden Ihnen vielleicht einige Firmen einen Komplettpreis nennen, während andere die verschiedenen Tätigkeiten einzeln auflisten. In der nachfolgenden Liste sehen Sie, welche Arbeiten anfallen können. Überprüfen Sie daher beziehungsweise fragen Sie nach, ob alle bei Ihnen notwendigen Leistungen im Gesamtpreis enthalten sind.

  1. Entfernung und Entsorgung des alten Fußbodens: Diese Leistung ist abhängig vom Arbeitsaufwand, denn einen geklebten Belag wieder zu entfernen, ist oft eine schwierige und langwierige Angelegenheit. Insbesondere Klebstoffreste stellen in vielen Fällen eine Herausforderung dar. Ein lose verlegter Teppichboden ist dagegen im Nu entfernt. Abhängig vom Aufwand sollten Sie für die Entfernung und Entsorgung eines alten Fußbodens Arbeitskosten zwischen 5 und 20 EUR pro Quadratmeter einplanen.
  2. Vor dem Verlegen eines Holzfußbodens muss der Untergrund eventuell geebnet und ausgebessert werden. Risse und Löcher lassen sich mit einer geeigneten Spachtelmasse füllen und anschließend glatt schleifen. Diese Vorbereitung wird meist mit circa fünf Euro pro Quadratmeter in Rechnung gestellt.
  3. Das Verlegen des Parketts kostet mindestens 20 EUR pro Quadratmeter. Teurer wird es, wenn Sie sich ein Verlegemuster wünschen, das viel Arbeit verursacht, oder die räumlichen Gegebenheiten viele Zuschnitte erfordern.
Nischen und andere Besonderheiten verursachen zusätzliche Arbeit @ karepa, stock.adobe.com
Nischen und andere Besonderheiten verursachen zusätzliche Arbeit @ karepa, stock.adobe.com
  1. Stabparkett ist im Unterschied zum Fertigparkett in der Regel noch unbehandelt. Es wird erst nach dem Verlegen nach Ihren Wünschen geölt, gewachst oder versiegelt und vor der Behandlung geschliffen. Diese Arbeit wird Sie 30 bis 40 EUR pro Quadratmeter kosten.
Handwerker ölt einen Holzboden aus Eiche mit speziellem Holzöl und poliert es mit Maschine © Anselm, stock.adobe.com
Schutz und Verschönerung: die abschließende Oberflächenbehandlung © Anselm, stock.adobe.com
  1. Für die Endreinigung verlangen viele Betriebe eine Pauschale oder einen Quadratmeterpreis ab fünf Euro.
  2. Der Zuschnitt und die Montage der Sockelleisten fließen mit etwa acht bis zehn Euro pro laufenden Meter in die Kalkulation ein.
  3. Zum Schluss kommt meist noch eine Anfahrtspauschale von 30 bis 50 EUR pro Tag hinzu.
Arbeitskosten
Arbeitskosten
Handwerker verlegt spezielle Platten, um einen Höhenunterschied in einer Altbauwohnung auszugleichen, um anschließend darauf Parkett zu verlegen © Anselm, stock.adobe.com
Kosten: Parkett verlegen lassen

Parkett verlegen lassen – was kostet das? Ein hochwertiges Parkett werden Sie wahrscheinlich viele Jahrzehnte nutzen. Bei solch einem Fußboden… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Bodenleger Angebote
Fliesen, Parkett, Laminat...

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: