Fliesen verlegen lassen – so ermitteln Sie die ungefähren Gesamtkosten
Fliesen verzeihen keine Fehler und Korrekturen sind oft nicht möglich. Haben Sie noch nie Fliesen verlegt, überlassen Sie die Arbeit in Räumen wie dem Bad deshalb besser einem Fachmann. Wie viel Sie dies kosten wird, lässt sich grob überschlagen.
Die Fliesen
Einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten haben die Fliesen, die Sie sich aussuchen. Günstige Wand- und Bodenfliesen in Weiß oder einem anderen schlichten Design können Sie schon zu Preisen unter zehn Euro pro Quadratmeter kaufen. Bereits bei diesen Keramikfliesen müssen die Hersteller gewisse Normen und Qualitätsstandards einhalten. Die Qualität steigt jedoch in der Regel mit dem Preis. Teurere Fliesen sind deshalb meistens robuster und entsprechend langlebiger.
Bei ihnen werden durch eine Qualitätskontrolle im Werk außerdem Fliesen mit kleinen Mängeln aussortiert. Investieren Sie deshalb lieber etwas mehr Geld. Für 15 bis 30 Euro pro Quadratmeter bekommen Sie Fliesen in einer guten Qualität. Auch die Auswahl im Hinblick auf das Design ist in diesem Preissegment schon sehr groß.

Diese Extras erhöhen den Preis
Fliesen aus Feinsteinzeug sind in der Regel teurer als Fliesen aus herkömmlicher Keramik. Ein höherer Preis kann aber auch auf bestimmte Bearbeitungsschritte während des Herstellungsprozesses zurückzuführen sein.
Ein Muster lässt sich mithilfe einer Rolle oder durch ein digitales Druckverfahren auf die Fliese aufbringen. Letzteres ist sehr viel genauer, aber auch kostenintensiver, denn das Bedrucken dauert länger. Beim Rotocolor-Verfahren mit der Rolle werden die Fliesen dagegen nach dem Zufallsprinzip bedruckt. Dadurch sieht fast keine Fliese exakt wie die andere aus. Diese leichte Uneinheitlichkeit ist durchaus gewollt, denn sie lockert größere Flächen optisch auf. Das digitale Inkjet-Verfahren, das in seiner Funktionsweise einem Tintenstrahldrucker ähnelt, hat dagegen den Vorteil, dass sich mit ihm auch Muster aufbringen lassen, die mit anderen Verfahren nicht realisierbar sind. Selbst Fliesen, die wie echter Marmor oder ein anderer Naturstein aussehen, sowie Fliesen mit detailreichen Motiven können mithilfe des Inkjet-Verfahrens hergestellt werden. Wünschen Sie sich einen außergewöhnlichen Wand- oder Bodenbelag, sollten Sie daher einen Blick auf diese Fliesen werfen.
Ein zusätzlicher Arbeitsschritt kann das Rektifizieren und Kalibrieren sein. Hierbei werden die Fliesen noch einmal auf Maß und die Seitenkanten exakt rechtwinklig zugeschnitten. Eine hohe Maßhaltigkeit ermöglicht es, die Fliesen mit geringem Abstand zu verlegen, sodass die Fugen entsprechend schmal sind. Sie ist vor allem bei großformatigen Fliesen von Vorteil. Dennoch können Sie auch kleinere Fliesen mit schmalen Fugen verlegen lassen. Bei nicht rektifizierten Fliesen ist dies in der Regel nicht möglich, denn Fliesen bestehen aus natürlichen Materialien, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden können. Auch der Brennvorgang führt häufig zu kleinen Abweichungen in der Form. Sie werden bei herkömmlichen Fliesen durch das Fugenmaterial ausgeglichen.

Nach der Rektifizierung können die Kanten der Fliesen gefast, also leicht abgeschrägt werden. Auf diese Weise beseitigt man die scharfen Kanten und macht die Fliesen schlag- und stoßfester. Die Fugen werden durch das Anfasen allerdings wieder etwas breiter.
Weitere Kosten bei der Herstellung von Fliesen verursacht die Veredelung der Oberfläche. Sie kann beispielsweise glasiert, poliert, imprägniert oder versiegelt werden. Auch eine Kombination mehrerer Verfahren wie eine Imprägnierung nach dem Polieren ist möglich.
Generell teurer: abriebfeste und rutschsichere Fliesen
Achten Sie bei der Auswahl von Bodenfliesen für stärker beanspruchte Räume auch auf die Abriebfestigkeit. Für Bereiche wie den Flur oder die Küche sind Fliesen der Abriebklasse 4 zu empfehlen. Im Bad spielt dagegen die Rutschsicherheit eine größere Rolle. Dort sorgen Sie mit Bodenfliesen der Rutschhemmklasse R10 für die nötige Sicherheit. Eine höhere Abriebfestigkeit oder Rutschhemmung hat ebenfalls Auswirkungen auf den Preis einer Fliese.

Durch die zahlreichen möglichen Unterschiede sind Fliesen sowie deren Preise nicht ohne Weiteres vergleichbar. Sie können sich die Suche nach den richtigen Fliesen jedoch erleichtern, indem Sie festlegen, welche der oben genannten Punkte Ihnen bei Ihren neuen Wand- oder Bodenfliesen wichtig sind. Auf diese Weise grenzen Sie die Auswahl immer weiter ein, bis Sie schließlich Ihren Favoriten gefunden haben.
Um die Menge der benötigten Fliesen zu ermitteln, rechnen Sie zur ausgemessenen Wand- oder Bodenfläche mindestens zehn Prozent für den Verschnitt hinzu. Bei stark verwinkelten Räumen ist der Verschnitt meist noch höher. Gleiches gilt, wenn Sie die Fliesen diagonal verlegen lassen möchten oder sich ein Muster wünschen.

Silikon, Fliesen- und Fugenmörtel
Zum Verlegen der Fliesen benötigen die Handwerker Fliesenmörtel oder Fliesenkleber. Mit ihm lassen sich in der Regel auch die Fugen zwischen den Fliesen füllen. Für diesen Zweck sind aber auch Fugenmörtel erhältlich. Bei einem Fliesenbelag können zudem Silikonfugen erforderlich sein.
Werden mit dem Fliesenmörtel auch die Fugen gefüllt, ist der Verbrauch umso höher, je kleiner die Fliesen und je breiter die Fugen sind. Der Mörtel spielt bei den Gesamtkosten jedoch keine große Rolle. Er wird Sie vermutlich nicht mehr als drei bis vier Euro pro Quadratmeter Fliesenfläche kosten.

Die Arbeitskosten
Fliesenleger werden Ihnen für das Verlegen der Fliesen einen Preis pro Arbeitsstunde oder pro Quadratmeter nennen. Darüber hinaus gibt es regionale Unterschiede, denn die Handwerker in Großstädten verlangen oft mehr als ihre Kollegen in ländlichen Gegenden. Planen Sie mindestens 50 bis 60 Euro pro Quadratmeter ein, um sich einen Überblick über die Gesamtkosten zu verschaffen. Hinzu kommen meist noch die Anfahrtskosten.
Tipp: Viele Baumärkte kooperieren mit Fliesenlegern und anderen Handwerksbetrieben in der Nähe ihrer Filialen. Auch dort können Sie sich über die aktuellen Stundensätze der Fliesenleger informieren.

Spartipps für Heimwerker
Muss vor dem Verlegen neuer Fliesen ein alter Fliesenbelag entfernt werden, entstehen zusätzliche Arbeitskosten sowie Kosten für den Abtransport und die Entsorgung. Sie lassen sich vermeiden, wenn Sie die alten Fliesen selbst abschlagen und zu einer Deponie bringen. Auch eine gute Vorbereitung des Untergrunds erleichtert den Fliesenlegern die Arbeit. Sind die Flächen perfekt gespachtelt, können sie direkt mit dem Verlegen der Fliesen beginnen. Als versierter Heimwerker haben Sie daher einige Möglichkeiten, mit den Fliesenlegern Absprachen zu treffen und die Gesamtkosten durch eine Eigenleistung zu reduzieren.

Kostenbeispiel für ein 20 Quadratmeter großes Zimmer
In der nachstehenden Tabelle haben wir einmal ausgerechnet, welche Beträge Ihnen ein Fliesenleger in etwa in Rechnung stellen wird, wenn Sie in einem 20 Quadratmeter großen Zimmer mit normalem Grundriss Fliesen verlegen lassen. Unserer Berechnung liegen Fliesen mit einem Quadratmeterpreis von 20 Euro zugrunde. Bei größeren Preisspannen sind wir jeweils vom Mittelwert ausgegangen.
Material bzw. Leistung | Preis pro Einheit | Gesamtkosten in Euro |
---|---|---|
Entfernung und Entsorgung des alten Fußbodens | 5 bis 15 €/m² |
200 |
Vorbereitung des Untergrunds | 5 bis 20 €/m² |
250 |
Fliesen | 20 €/m² + 10 % Verschnitt |
440 |
Fliesenkleber | 3 bis 4 €/m² |
70 |
Fliesen verlegen | 50 bis 60 €/m² |
1100 |
Übergangsschiene | 10 bis 20 € |
15 |
Anfahrtspauschale | 30 € |
60 |
Summe: 2135,- Euro |
Kostenbeispiel für eine 80 Quadratmeter große Wohnung
Material bzw. Leistung | Preis pro Einheit | Gesamtkosten in Euro |
---|---|---|
Entfernung und Entsorgung des alten Fußbodens | 5 bis 15 €/m² |
800 |
Vorbereitung des Untergrunds | 5 bis 20 €/m² |
1000 |
Fliesen | 20 €/m² + 10 % Verschnitt |
1760 |
Fliesenkleber | 3 bis 4 €/m² |
280 |
Fliesen verlegen | 50 bis 60 €/m² |
4400 |
Anfahrtspauschale | 30 € |
120 |
Summe: 8360,- Euro |

Fliesen Verlegemuster
Die Verlegemuster bei Fliesen – von der klassischen Kreuzfuge bis zum Römischen Verband Die Art und Weise, wie Sie Ihre… weiterlesen
[fliesennbanner]