Fliesen auf OSB-Platten verlegen – eine Entkoppelung gewährleistet die Haltbarkeit
Boden- und Wandfliesen benötigen einen absolut ebenen und tragfähigen Untergrund. Ist diese Voraussetzung bei Ihnen nicht gegeben, lässt sie sich mithilfe von OSB-Platten schaffen. Diese Platten sind günstig und häufig mit Nut und Feder versehen. Durch sie entsteht fast von allein eine glatte Fläche. Sie bedarf allerdings einer speziellen Vorbehandlung, damit der Fliesenbelag dauerhaft gut aussieht.
OSB-Platten zum Verfliesen kaufen
OSB-Platten werden im deutschsprachigen Raum auch Grobspanplatten genannt. Diesen Namen bekamen sie wegen ihrer relativ großen Späne, die in der Regel in drei Lagen verpresst werden. Bei den beiden Außenschichten verlaufen die Späne in Längsrichtung, bei der Innenschicht dagegen quer zur Platte. Solch eine kreuzweise Verleimung erhöht die Stabilität und macht die Platten belastbar. Zudem reduziert sie die Gefahr, dass die Platten unter Einwirkung von Feuchtigkeit aufquellen oder sich verziehen.

OSB-Platten sind in vier Klassen erhältlich. Je höher die Klasse, desto stabiler und tragfähiger sind die Platten. OSB-Platten der Klassen 1 und 2 eignen sich nur für Trockenräume. Platten der Klassen 3 und 4 können Sie dagegen auch für Feuchträume wie das Badezimmer verwenden. Damit sie beim späteren Begehen des Fußbodens nicht zu stark schwingen, sollten sie eine Dicke von mindestens 25 Millimetern haben und mit dem Untergrund verschraubt oder verklebt werden.

Weitere Materialien, die Sie benötigen
- Einen guten Schutz vor Feuchtigkeit aus dem Untergrund bietet eine PE-Folie, die Sie unter den OSB-Platten verlegen. Solch ein zusätzlicher Schutz ist vor allem für Feuchträume zu empfehlen.
- Trotz ihrer Zulassung für Feuchträume sind OSB-Platten der Klassen 3 und 4 nicht gänzlich unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Sie benötigen daher einen Anstrich mit einem Tiefen- oder Haftgrund. Er bildet nicht nur eine Barriere für Feuchtigkeit, sondern macht den Untergrund auch gleichmäßig saugfähig. Dadurch verhindert er, dass der Klebstoff, den Sie auf die Platten auftragen, durch einen Entzug des Wassers zu schnell trocknet.
- Besonders wichtig ist eine Entkopplungsmatte. Sie fängt die Spannungen ab, die durch das unterschiedliche Ausdehnverhalten von OSB-Platten und Fliesen bei Temperaturveränderungen, durch kleine Bewegungen im Untergrund sowie den Einfluss von Feuchtigkeit entstehen. Ähnlich wie Holz, aber in einem sehr viel geringeren Ausmaß quellen und schwinden selbst OSB-Platten. Fliesen zählen dagegen zu den relativ starren Baustoffen. Dadurch können Bewegungen der OSB-Platten zu Rissen in den Fugen und schlimmstenfalls sogar zum Brechen einzelner Fliesen führen.
- Zum Verlegen von Entkopplungsbahnen benötigen Sie einen Fliesenkleber, der nach dem Aushärten flexibel bleibt und dadurch nochmals Spannungen zwischen dem Fliesenbelag und den OSB-Platten ausgleicht. Ihn finden Sie im Handel unter Bezeichnungen wie Flexkleber oder Flex-Fliesenkleber.
- Randdämmstreifen entlang der Wände verhindern bei Bodenfliesen, dass sich der Trittschall auf die Wände überträgt. Sie sorgen bei der Entkopplungsmatte und allen nachfolgend verwendeten Materialien für einen kleinen Abstand.

Anleitung zum Verlegen von Fliesen auf OSB-Platten
- 1. Nach dem Verlegen der OSB-Platten sollten Sie die Fläche gründlich reinigen. Sägemehl und anderen feinen Schmutz entfernen Sie am besten mit einem Staubsauger.
- 2. Den Tiefen- oder Haftgrund tragen Sie auf einer Wand mit einem Quast oder alternativ einem breiten Pinsel auf. Handelt es sich um einen Fußboden, können Sie mit einer Malerrolle an einem langen Stiel bequem im Stehen arbeiten. Die Grundierung lassen Sie gemäß der Anweisung des Herstellers trocknen.

- 3. Als Nächstes schneiden Sie die Entkopplungsbahnen mit einem Cuttermesser oder einer Tapezierschere passend zu.
- 4. Zum Verlegen der Entkopplungsbahnen rühren Sie nach Herstelleranweisung den Flexkleber an. Ihn geben Sie in kleinen Mengen mit einer Maurerkelle auf einen 4mm-Zahnspachtel und streichen ihn vollflächig auf die OSB-Platten. Die Entkopplungsbahnen legen Sie in die noch feuchte Kleberschicht. Bei einer größeren Fläche müssen Sie daher etappenweise vorgehen, damit der Klebstoff nicht aushärtet. Klebstoff und Entkoppelung sollten sich fest verbinden. Drücken Sie die Entkopplungsbahnen deshalb auf der gesamten Fläche mit einer Kunststofftraufel in die Klebstoffschicht. Danach legen Sie wieder eine Pause ein, bis der Klebstoff getrocknet ist.
- 5. Auf einer Entkopplung verlegen Sie die Fliesen wie auf jedem anderen Untergrund. Nachdem Sie den Fliesenkleber nach Herstelleranweisung angerührt haben, können Sie daher mit dem Verlegen der Fliesen beginnen.


Unter den Fliesen Entkopplungsmatten verlegen
Unter den Fliesen Entkopplungsmatten verlegen – ist das sinnvoll? Untergründe, auf denen sich Fliesen verlegen lassen, sind nie vollkommen bewegungslos.… weiterlesen
[fliesennbanner]