Elastische Bodenbeläge
Ganz verschiedene Materialien und Oberflächen sind in der Kategorie der elastischen Bodenbeläge zu finden. Man unterscheidet hinsichtlich Inhaltsstoffen, Eigenschaften wie auch Einsatzbereichen. Die oft kunststoffbasierten Beläge sind in einer Vielzahl von Farben und vielseitigen Texturen erhältlich.
Arten elastischer Beläge für Fußböden
Elastische Materialien, die als Fußbodenbelag geeignet sind, lassen sich in insgesamt sieben Gruppen einteilen. Die Verlegung erfolgt häufig als Bahnenware, auch Fliesen oder Platten sind erhältlich. Einige der Beläge, wie zum Beispiel Kork, Linoleum oder PVC werden auf einer Trägerplatte als Klicksystem angeboten.
- Linoleum wird häufig als Bahnenware in verschiedenen Farben und Musterungen angeboten. Unterschiede bestehen in der Dicke sowie im Rücken, der als Jute-, Schaum- oder Korkmentrücken ausgeführt wird. Linoleum zählt weiterhin auch zu den ökologischen Belägen, da er ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen besteht.
- PVC-Beläge umfassen die Produktgruppen der Polyvinylchloridbeläge, Verbundbeläge und CV-Beläge. Häufig wird PVC auch als Vinyl bezeichnet.
- Quarzvinyl-Böden bestehen aus Quarzsand und Vinyl. Die Stoffe werden miteinander vermischt und anschließend verpresst. Die Oberflächen werden in der Regel polyurethanbeschichtet.
- Elastomer-Beläge werden auch als Gummi- oder Kautschukbeläge bezeichnet. Die Beläge sind mit und ohne Schaumstoffrücken erhältlich und werden in verschiedenen Zusammensetzungen gefertigt.
- Kork ist das einzige Material, das natürlich elastisch ist. Bodenbeläge aus Kork sind als Fliesen und Platten oder Klickparkett erhältlich. In Abhängigkeit von der Oberflächenbehandlung sowie der Trägerschicht zählt Kork zu den ökologischen Bodenbelägen.
Eigenschaften elastischer Beläge
Durch die unterschiedlichen Inhaltsstoffe der elastischen Beläge unterscheiden sie sich auch in ihren Eigenschaften. Einige Aspekte haben jedoch alle Beläge dieser Gruppe gemeinsam. So wirken die Materialien schallschluckend, bieten sowohl im Trittschall als auch im Wärmeschutz eine gute Dämmung und sind bei entsprechender Oberflächenbehandlung und der richtigen Pflege leicht sauber zu halten und langlebig.
Insbesondere hinsichtlich der Schadstoffgehalte in den synthetisch hergestellten Belägen wie PVC oder Gummi und Synthesekautschuk gibt es seit einigen Jahren neue Entwicklungen. Folgende Normen sind im Bereich von Regelung und Zertifizierung nennenswert:
- ISO 9001, Qualitätsmanagement
- ISO 14001, Umweltmanagement und Ökobilanzen
TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von regionalen Bodenlegern vergleichen und sparen
Einsatzbereiche für elastische Beläge – die DIN EN 685
Mit der DIN EN 685 wurde ein System zur Klassifizierung von Einsatzbereichen für elastische Bodenbeläge eingeführt. Man unterscheidet darin zwischen privater, gewerblicher und industrieller Nutzung. Ziel der Norm ist es, einen einheitlichen Produktvergleich auf dem gesamteuropäischen Markt zu ermöglichen.
Wohnen und private Nutzung:
- Mäßige Beanspruchung für Räume mit geringer Nutzung (Klasse 21)
- Normale Beanspruchung für Räume mit mittlerer Nutzung (Klasse 22)
- Starke Beanspruchung für Räume mit intensiver Benutzung (Klasse 23)
Öffentliche und gewerbliche Nutzung
- Mäßige Beanspruchung für Räume mit gelegentlicher Nutzung (Klasse 31)
- Normale Beanspruchung für Räume mit mittelstarkem Verkehr (Klasse 32)
- Starke Beanspruchung für Räume mit dauerhaft starker Nutzung (Klasse 33)
- Sehr starke Beanspruchung für Räume und Flächen mit sehr starker Nutzung (Klasse 34)
Industrielle Nutzung (Leichtindustrie)
- Mäßige Beanspruchung bei überwiegend sitzenden Arbeiten und gelegentlichem Fahrzeugverkehr (Klasse 41)
- Normale Beanspruchung mit überwiegend stehenden Arbeiten und Fahrzeugverkehr (Klasse 42)
- Starke Beanspruchung für industrielle Bereiche (Klasse 43)
Beanspruchungsklassen von Bodenbelägen
Nutzungsklassen und Beanspruchungsklassen von Bodenbelägen Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche – normalerweise halten wir uns über den Tag verteilt verschieden lange in… weiterlesen
Reinigung und Pflege elastischer Bodenbeläge
Wie elastische Beläge gereinigt werden, hängt unter anderem von der Art des Belages ab. Speziell abgestimmte Reinigungs- und Pflegemittel zeigen die besten Effekte und sorgen für einen langanhaltend schönen Boden. Generell werden drei Pflegearten unterschieden:
- Bei der Bauschlussreinigung wird sämtlicher während der Verlegearbeiten entstandener Schmutz vom Boden entfernt. Je nach Belagsart erfolgt eine Einpflege zum Beispiel in Form einer Imprägnierung.
- Die Grundreinigung wird dann erforderlich, wenn der Boden stark verschmutzt oder die Schutzschicht abgenutzt ist.
- Die Unterhaltspflege umfasst die regelmäßige Reinigung des Bodens zur Entfernung von oberflächlichem Schmutz.
Gummi und Kautschuk Bodenbelag
Fußbodenbeläge aus Gummi und Kautschuk Drei verschiedene Namen – ein Belag. Als Elastomerboden, Gummi- oder Kautschukboden bezeichnet, hat dieser Belag… weiterlesen