Einen Teppichboden verlegen lassen – wie viel kostet das?

Teilen:

Viele Geschäfte, die Teppichböden als Meterware verkaufen, bieten einen Verlegeservice durch eigene Bodenleger oder Kooperationspartner an. Sicherlich möchten Sie jedoch schon vorab wissen, mit welchen Kosten Sie in etwa zu rechnen haben. In diesem Ratgeber finden Sie daher alle Informationen, die Sie für eine erste Schätzung der Gesamtkosten benötigen.

Die Preise von Teppichböden

Bei den Teppichböden ist die Preisspanne groß. Preisunterschiede ergeben sich vor allem durch die verwendeten Materialien, denn die Teppichhersteller zahlen für Wolle oder Seide deutlich mehr als für synthetisch hergestellte Rohstoffe. Beim Kauf eines Teppichbodens haben Sie außerdem die Wahl zwischen den folgenden Teppicharten. Alle bekommen Sie sowohl als Meterware, die sich passend zuschneiden lässt, als auch in Form von Teppichfliesen.

  • 1. Der Schlingenteppichboden besitzt, wie sein Name schon sagt, gewebte Schlingen, die eher klein oder groß ausfallen können. Diese Schlingen machen ihn weniger schmutzanfällig und strapazierfähiger als andere Teppicharten, allerdings auch weniger weich. Schlingenteppiche werden wegen ihrer Robustheit auch im gewerblichen Bereich wie zum Beispiel in Büros verlegt. Sie sind schon zu Quadratmeterpreisen unter zehn Euro erhältlich. In den meisten Fällen liegt der Preis jedoch zwischen 10 und 30 €/m².

  • 2. Auch die Nadelvliesteppichböden sind sehr unempfindlich und strapazierfähig. Diese filzigen Bodenbeläge zeichnen sich zudem durch eine besonders hohe Abriebfestigkeit aus. Sie bestehen in der Regel aus Polyamidfasern und kosten 10 bis 20 €/m².

  • 3. Veloursteppichböden haben eine besonders weiche und samtige Oberfläche. Diese Teppichart ist daher ideal für alle, die gern barfuß gehen, und für Haushalte mit kleinen Kindern, die auf dem Fußboden spielen. Etwas nachteilig ist der vergleichsweise schnellere Verschleiß und die Anfälligkeit für Laufspuren. Veloursteppiche bekommen Sie als Auslegeware für 10 bis 40 €/m².
Teppich mit gestreiftem Fliesenmuster © JacColleen, stock.adobe.com
Teppichfliesen – flexibel, fußwarm und praktisch

Gerade in Mietwohnungen sind Teppichfliesen eine gute Alternative zu Teppichböden. Die selbstliegenden Teppiche im Fliesenformat lassen sich schnell verlegen, wieder… weiterlesen

  • 4. Wollteppichböden bestehen aus natürlichen Materialien, die einen positiven Einfluss auf das Raumklima haben, fußwarm sind, sich angenehm anfühlen und nicht zuletzt umweltfreundlich und nachhaltig sind. Diese Rohstoffe kosten den Herstellern mehr als synthetische Ausgangsmaterialien, deshalb sollten Sie für einen Wollteppichboden 30 bis 50 €/m² einplanen.

  • 5. Hochflorteppiche werden wegen ihrer langen Fasern und den weichen Materialien von vielen Menschen als besonders gemütlich und wohnlich empfunden. Diese Teppichböden finden sich daher häufig in weniger beanspruchten Räumen wie dem Wohnzimmer oder den Schlafzimmern. Sie können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen und kosten zwischen 20 und 50 €/m².

    Eine Teppichunterlage, die Sie unter dem neuen Teppichboden verlegen lassen, wirkt wie eine Polsterung. Sie macht Ihren Fußboden daher weicher und erhöht gleichzeitig den Wärme- und Schallschutz. Solch eine Unterlage kostet 3 bis 10 €/m².


Teppichmuster im Geschäft © steschum, stock.adobe.com
Teppichböden – weich, warm und dekorativ © steschum, stock.adobe.com

Verlegearten bei Teppichböden

Teppichböden lassen sich lose verlegen, mit doppelseitigem Klebeband fixieren oder vollflächig auf den Untergrund kleben. Eine lose Verlegung wird von vielen Fachleuten nicht empfohlen, denn es kann zu einer Wellen- oder Faltenbildung kommen. Dieses Problem tritt vor allem in größeren Räumen mit einer Grundfläche von mehr als 20 m² auf. In Mietwohnungen, in denen Vermieter keine Veränderungen erlauben, ist sie jedoch oft die einzige Lösung.

Eine vollflächige Verklebung bietet die größte Sicherheit, ist aber nicht nur beim Verlegen mit dem größten Arbeitsaufwand verbunden. Auch die spätere Entfernung des Teppichbodens und vor allem der Klebstoffreste ist nicht ganz einfach. Neigen Sie dazu, Ihre Wohnräume häufig umzugestalten, wäre eine Fixierung mit Klebeband daher eine Alternative.

Teppichboden kleben © hayo, stock.adobe.com
Eine vollflächige Verklebung verhindert Wellen und Falten © hayo, stock.adobe.com

Einen Teppichboden verlegen lassen – diese Kosten können anfallen

Für welche Verlegeart Sie sich entscheiden, hat einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten. Darüber hinaus spielt es eine Rolle, welche Zusatzleistungen Sie in Anspruch nehmen. Hier eine Auflistung der ungefähren Preise für die einzelnen Tätigkeiten.

  • 1. Sollen die Handwerker den alten Teppichboden entfernen und entsorgen, werden sie Ihnen für diese Arbeit etwa 2 bis 5 €/m² berechnen.
Handwerker beim Entfernen eines Teppichs  © Dan Race, stock.adobe.com
Nach der Entfernung eines alten Teppichs ist oft eine Aufarbeitung des Fußbodens nötig © Dan Race, stock.adobe.com
  • 2. Weil es sich bei einem Teppichboden um einen weichen Bodenbelag handelt, würden sich Löcher und andere Schäden im Untergrund wahrscheinlich abzeichnen, auf jeden Fall aber den Gehkomfort mindern. Ist der Untergrund schadhaft, müssen die Handwerker daher zunächst die Unebenheiten durch entsprechende Maßnahmen beseitigen und den Boden im Anschluss gründlich reinigen. Diese Tätigkeit wird Sie je nach Aufwand zwischen 2 und 10 €/m² kosten.

  • 3. Eine vollflächige Verklebung erfordert oft eine vorherige Grundierung des Bodens. Hierfür sollten Sie Ausgaben in Höhe von 1 bis 3 €/m² einplanen.

  • 4. Für eine vollflächige Verklebung des Teppichbodens wird ein qualifizierter Bodenleger zwischen 10 und 20 €/m² verlangen, für eine lose Verlegung etwa 10 €/m². Bei einer Verklebung kommen die Ausgaben für den Teppichkleber hinzu. Er kostet etwa 2 bis 5 €/m².

    Der Zuschnitt des Teppichs ist in den Arbeitskosten in der Regel enthalten. Für stark verwinkelte Zimmer und Räume mit besonders vielen Türnischen wie zum Beispiel ein Flur kann jedoch ein Zuschlag anfallen.


Teppich verlegen, zuschneiden © Erik Schumann, stock.adobe.com
Der Zuschnitt in Türnischen erfordert besondere Sorgfalt © Erik Schumann, stock.adobe.com
  • 5. Für saubere Abschlüsse an den Wänden und zu angrenzenden Räumen mit anderen Bodenbelägen sorgen Wandabschlussleisten und Übergangsschienen. Deren Montage wird Sie ungefähr 3 bis 5 € pro laufenden Meter kosten.
Fußleisten verlegen, roter Teppich © Pixelot, stock.adobe.com
Die Anbringung von Fußleisten wird oft separat berechnet © Pixelot, stock.adobe.com
  • 6. Viele Betriebe werden Ihnen außerdem eine Anfahrtspauschale in Höhe von mindestens 20 € in Rechnung stellen.
Teppichboden verlegen: Kostenfaktoren
Teppichboden verlegen: Kostenfaktoren
bis zu 30% sparen

Bodenleger-Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Die Kosten im Überblick

Leistung bzw. ProduktPreis
Schlingenteppichab 10 €/m²
Nadelvliesteppichab 10 €/m²
Veloursteppichab 10 €/m²
Wollteppichab 30 €/m²
Hochflorteppichab 20 €/m²
Entfernung und Entsorgung des alten Teppichs2 bis 5 €/m²
Vorbereitung des Untergrunds2 bis 10 €/m²
Grundierung des Untergrunds1 bis 3 €/m²
Teppichunterlage3 bis 10 €/m²
Lose Verlegungca. 10 €/m²
Vollflächige Verklebung10 bis 20 €/m²
Klebstoff2 bis 5 €/m²
Montage von Wandabschlussleisten und Übergangsschienen3 bis 5 € pro lfd. Meter
Anfahrtspauschaleab 20 €
Teppich-Recycling: Geht das?
Teppich-Recycling: Geht das?
Teppichboden entfernen © VRD, fotolia.com
Teppichboden entfernen

Teppichboden entfernen – Teppichkleber entfernen Im Rahmen einer Sanierung werden meist auch die Bodenbeläge ausgetauscht. Teppich als Auslegware ist häufig… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Regionale Handwerker
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: