Einen alten Holzfußboden wieder instandsetzen – so gelingt das Abschleifen

Teilen:

Bodenbeläge aus massivem und natürlich gewachsenem Holz haben eine sehr lange Lebensdauer. Bei der Benutzung des Fußbodens entstehen im Laufe der Zeit jedoch oft Flecken, Kratzer und andere Beschädigungen. Diese lassen sich durch Schleifen wieder beseitigen. Selbst eine Lackschicht oder ein anderes Mittel, das auf die Oberfläche aufgetragen wurde, können Sie abschleifen. Auf diese Weise versetzen Sie das Holz wieder in den Rohzustand und eröffnen sich sämtliche Möglichkeiten, es nach Ihrem Geschmack zu gestalten.

Eine leistungsstarke Schleifmaschine bringt die ursprüngliche Optik des Holzes wieder zum Vorschein © VRD, stock.adobe.com
Eine leistungsstarke Schleifmaschine bringt die ursprüngliche Optik des Holzes wieder zum Vorschein © VRD, stock.adobe.com

Für Parkett geeignete Schleifmaschinen

Eine kleine Fläche wie der Fußboden im Badezimmer oder Gäste-WC lässt sich durchaus mit einer Schleifmaschine wie dem Schwingschleifer wieder instandsetzen. Für die Aufarbeitung eines Holzfußbodens in einem größeren Zimmer leihen Sie sich jedoch besser eine Parkettschleifmaschine aus. Sie beschleunigt und erleichtert die Arbeit, denn mit ihr schleifen Sie den Boden bequem im Stehen. Zudem saugt die Maschine den Schleifstaub ab. Er ist sehr fein und dringt selbst durch kleine Ritzen in andere Räume. Schleifmaschinen für Parkett unterscheiden sich oft stark voneinander, denn die Aufnahme für das Schleifpapier kann zum Beispiel eine Walze oder ein Teller sein. Lesen Sie deshalb die Bedienungsanleitung, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Da die Geräte recht laut sind, empfiehlt sich ein Gehörschutz. Tragen Sie außerdem eine Staubmaske und eine Schutzbrille.

Für schwer erreichbare Bereiche brauchen Sie eine kleinere Schleifmaschine @ Anselm, stock.adobe.com
Für schwer erreichbare Bereiche brauchen Sie eine kleinere Schleifmaschine @ Anselm, stock.adobe.com

Das Holz direkt an den Wänden und in den Ecken werden Sie mit einer großen Schleifmaschine wahrscheinlich nicht erreichen. Für diese Bereiche gibt es Kantenschleifmaschinen, die Sie ebenfalls ausleihen können. Alternativ verwenden Sie eine andere kleinere Maschine wie einen Exzenterschleifer. Zum Schleifen des Holzes in den Raumecken und an anderen schwer zugänglichen Stellen wie zum Beispiel unter einem Heizkörper ist ein Deltaschleifer ideal. Dort können Sie das Holz aber natürlich auch von Hand schleifen.

Arbeitsmittel
Arbeitsmittel

Tipp: Planen Sie weitere Renovierungsarbeiten wie zum Beispiel das Tapezieren der Wände, sollten Sie diese vor der Aufarbeitung des Fußbodens durchführen. Leitern, Tapeziertische und Werkzeuge hinterlassen schnell Kratzer auf dem Parkett. Nehmen Sie sich den Bodenbelag deshalb erst zum Schluss vor.

bis zu 30% sparen

Bodenleger-Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

So bereiten Sie einen Holzfußboden auf das Abschleifen vor

  1. Damit Sie das Holz bis in die Ecken schleifen können, entfernen Sie die Sockelleisten. Schauen Sie sich Ihren Fußboden im Anschluss genau an. Wurde das Parkett geschraubt oder genagelt, können sich Schrauben beziehungsweise Nägel gelöst haben und aus der Oberfläche ragen. Herausragende Schrauben drehen Sie wieder fest, herausragende Nägel versenken Sie mit Senkstift und Hammer.
  2. Haben sich bei einem verleimten Parkett Teile gelöst, kleben Sie diese mit Parkettkleber wieder auf den Untergrund. Für die Reparatur von oberflächlichen Schäden reicht herkömmlicher Holzleim.
Vorbereitungen
Vorbereitungen
  1. Eine neue Diele fällt in einem alten Fußboden meistens auf. Müssen Sie eine erneuern, weil sie zu stark beschädigt ist, ersetzen Sie deshalb besser eine der Dielen, auf der später Möbel stehen, durch eine neue. Die herausgenommene montieren Sie an der sichtbaren Stelle.
Dielen tauschen
Dielen tauschen
  1. Löcher füllen Sie mit Holzkitt in der passenden Farbe. Er braucht etwas Zeit, um vollständig auszuhärten. Zum Verfüllen von Fugen und Rissen bekommen Sie im Handel außerdem flüssigen Fugenkitt. Ihn vermischen Sie mit Schleifstaub zu einer spachtelbaren Masse. Dadurch nimmt der Kitt die Farbe des Holzes an und die reparierten Stellen fallen später kaum auf. Eine Verwendung auf der gesamten Bodenfläche ist bei vielen Produkten ebenfalls möglich. Sie sollte allerdings frühestens nach dem Grobschliff erfolgen. Möchten Sie Fugenkitt auf den ganzen Fußboden auftragen, empfiehlt es sich ganz besonders, den Schleifstaub vorher zu sieben. Je feiner er ist, umso leichter gelangt er selbst in feinste Risse.
Holzkitt füllt Löcher und Risse @ karepa, stock.adobe.com
Holzkitt füllt Löcher und Risse @ karepa, stock.adobe.com
  1. Sind alle Vorarbeiten erledigt, reinigen Sie den Fußboden mit dem Besen oder dem Staubsauger. Zum Schluss fahren Sie mit der Hand über das Parkett. Dadurch lässt sich feststellen, ob der Fußboden uneben ist. Dieser Punkt spielt bei den nachfolgenden Arbeiten eine Rolle.
Parkett reinigen und ausbessern
Parkett reinigen und ausbessern

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von regionalen Bodenlegern vergleichen und sparen

Anleitung zum Abschleifen von Parkett und Dielen

Damit ein alter Holzfußboden wieder gut aussieht, müssen Sie ihn mehrmals mit verschiedenen Schleifpapieren bearbeiten. Wie viele Schleifgänge erforderlich sind, hängt von seinem Zustand ab. Hat er sehr tiefe Kratzer oder Flecken, die bis in die tieferen Schichten des Holzes reichen, sind oft vier oder fünf Schleifgänge erforderlich. Gebrauchsspuren allein im oberen Bereich lassen sich dagegen in den meisten Fällen durch dreimaliges Abschleifen beseitigen.

Mit einer Bandschleifmaschine können Sie in einem Arbeitsgang viel Material abtragen @ Anselm, stock.adobe.com
Mit einer Bandschleifmaschine können Sie in einem Arbeitsgang viel Material abtragen @ Anselm, stock.adobe.com

1. Ist der Fußboden uneben, schleifen Sie ihn beim ersten Schleifgang diagonal zur Maserung und so lange, bis er wieder plan ist. Bei einem normal abgenutzten Parkett bestücken Sie die Maschine mit Schleifpapier in der Körnung 40. Ist das Holz dagegen stark abgenutzt oder beschädigt, beginnen Sie mit Schleifpapier in der Körnung 24 und schleifen die Oberfläche im Anschluss noch einmal mit einer 40er-Körnung.

Grobes Schleifpapier © gavran333, stock.adobe.com
Schleifpapier: Die richtige Körnung

Schleifpapier in der richtigen Körnung kaufen – Tipps für die verschiedenen Projekte Auf den Rückseiten von Schleifpapieren finden Sie stets… weiterlesen

Grobschliff
Grobschliff

Hinweis: Möchten Sie eine alte Lackschicht abschleifen, bewegen Sie die Schleifmaschine beim ersten Schleifvorgang ebenfalls diagonal durch den Raum.

Bleiben Sie bei eingeschalteter Schleifmaschine nicht stehen und bewegen Sie sich in einer gleichbleibenden Geschwindigkeit über das Parkett. Sind alle mit der Parkettschleifmaschine erreichbaren Stellen geschliffen, widmen Sie sich den Randbereichen. Die kleine Schleifmaschine bestücken Sie mit Schleifpapier in der gleichen Körnung.

2. Nach dem ersten beziehungsweise den ersten beiden Schleifgängen säubern Sie den Fußboden, um den Schleifstaub, der nicht abgesaugt wurde, zu beseitigen. Danach schauen Sie sich das Parkett noch einmal an und reparieren Schadstellen, die erst durch das Schleifen sichtbar wurden. Schmutz in den Fugen lässt sich mit einer Ziehklinge oder einem Stecheisen beseitigen.

3. Auf den Grobschliff folgen zwei weitere Schleifgänge. Hierbei schleifen Sie das Parkett mit Schleifpapier in der Körnung 80 und noch einmal mit 120er-Schleifpapier. Bei diesen beiden Schleifgängen bearbeiten Sie das Holz in Richtung der Maserung. Bei Dielen ist dies die Verlegerichtung.

Feinschliff
Feinschliff

Bei beiden Schleifvorgängen bearbeiten Sie im Anschluss wieder die Randbereiche mit einer kleineren Schleifmaschine und Schleifpapier in der gleichen Körnung.

4. Sind Sie mit dem Schleifergebnis zufrieden, reinigen Sie den Fußboden zunächst trocken und im Anschluss mit einem nebelfeuchten Tuch. Es nimmt selbst feine Staubpartikel auf. Denken Sie bei der Säuberung auch an den Heizkörper und andere Bauteile, auf denen sich Staub abgelagert haben könnte. Selbst an den Wänden kann Schleifstaub haften.

Endreinigung und Holzschutz
Endreinigung und Holzschutz

5. Ist der Fußboden wieder trocken, tragen Sie den gewünschten Holzschutz auf. Einen Holzfußboden können Sie mit einem Holzöl, mit Wachs, einem Wachsöl oder einem Parkettlack vor Feuchtigkeit und anderen äußeren Einflüssen schützen. Soll er eine andere Farbe bekommen, tragen Sie vorab eine Beize auf. Hierbei empfiehlt es sich, die Beize auf einem Reststück oder an einer Stelle zu testen, an der später Möbel stehen werden.

Nach dem Abschleifen versehen Sie das Holz mit einem neuen Schutz @ anmuht.ch fotografie, stock.adobe.com
Nach dem Abschleifen versehen Sie das Holz mit einem neuen Schutz @ anmuht.ch fotografie, stock.adobe.com
Holzkitt füllt selbst breite Spalten @ Volodymyr Shevchuk, stock.adobe.com
Kratzer und Co. – so beseitigen Sie Schäden im Parkett

Kratzer und andere Beschädigungen sind bei einem Holzfußboden oft nicht nur ein optisches Problem. In vielen Fällen legen sie die… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Bodenleger Angebote
Fliesen, Parkett, Laminat...

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: