Bodenbelag im Außenbereich

Teilen:

Fußbodenbeläge im Außenbereich

Auf Terrassen, Balkonen oder in offenen Windfängen müssen Bodenbeläge spezielle Eigenschaften mitbringen. Frostbeständigkeit und Witterungsunempfindlichkeit sind ebenso wichtig wie ein Unterbau, der Staunässe verhindert. Bevorzugte Materialien für den Außenbereich sind keramische oder Natursteinfliesen und -platten, Betonwerksteine oder auch Holz. Als langlebiger und pflegeleichter Belag kommt zunehmend WPC, eine Mischung aus Holzfasern und Kunststoff, ins Gespräch.

Belagsmaterialien für Balkon und Terrasse

Die verschiedenen Materialien, die sich als Bodenbelag für den Außenbereich eignen, unterscheiden sich in der Optik wie auch in ihren Eigenschaften. Je nach Oberbelag variiert der Unterbau, immer mit Schwerpunkt auf Frostfreiheit und einem zuverlässigen Ablauf von Niederschlagswasser.

Echtholz

Holzterrasse © pepe, fotolia.com
Holzterrasse © pepe, fotolia.com

Die Produktpalette an Hölzern, die als Bodenbelag für Terrassen oder Balkone geeignet sind, wächst stetig. Zum Einsatz kommen vorwiegend Hölzer mit einer hohen natürlichen Dauerhaftigkeit. Dazu gehören viele Tropenhölzer, aber auch einheimische Hölzer wie Eiche, Robinie oder kesseldruckimprägnierte Nadelhölzer (KDI). Die Einteilung erfolgt nach der neuen DIN EN 350-2. Eine neuere Möglichkeit, Holz zu imprägnieren, besteht in einer Thermobehandlung. Das sogenannte Thermoholz bringt eine höhere Dauerhaftigkeit mit, das Schwind- und Quellverhalten ist reduziert, die Holzfarbe dunkler. Auf chemischem Weg verbessert das CMT-Verfahren die natürlichen Holzeigenschaften. Die Hölzer werden mit verschiedenen Substanzen vorbehandelt und können im nichttragenden Bereich eingesetzt werden. Ist die Holzart gewählt, dann sind für die Planung des Bodenbelags folgende Punkte relevant:

  • Um die Rutschsicherheit zu verbessern, werden die in der Regel geriffelten Holzdielen rechtwinklig zur hauptsächlichen Gehrichtung verlegt.
  • Um einen ausreichenden Wasserablauf zu sichern, ist ein Gefälle von 1 bis 2 % erforderlich.
  • Bei der gesamten Konstruktion ist eine gute Belüftung wichtig. Das ist insbesondere in Windfängen oder bei umlaufender Attika zu beachten. Als Lösung in schlechter durchlüfteten Bereichen kommt die Wahl einer dauerhaften Holzart in Frage.
  • Bereits bei der Bemessung des Unterbaus sind die späteren Lasten zu berücksichtigen. An Stellen, an denen schwere Blumenkübel stehen können, empfehlen sich zusätzliche Verstärkungen.
Bodenbelag für die Terrasse: Gute Planung ist hilfreich
Bodenbelag für die Terrasse: Gute Planung ist hilfreich
Tipp: Die Fachregeln des „Fachregeln des Zimmererhandwerks 02 Balkone und Terrassen“ vom Bund Deutscher Zimmermeister (BDZ) enthalten viele wichtige Tipps und Hinweise.
bis zu 30% sparen

Bodenleger-Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Bodenleger-Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und sparen.

Fliesen, Naturstein und Kunststein

Natursteine verlegen © Jörn Buchheim, fotolia.com
Natursteine verlegen © Jörn Buchheim, fotolia.com

Eine zeitlos schöne Optik, eine große Auswahl sowie eine lange Haltbarkeit machen Natursteine im Außenbereich zum beliebten Fußbodenbelag. Die Kehrseite des natürlichen Baustoffes sind sein hohes Gewicht, die vergleichsweise aufwändige Verlegung und die hohen Kosten. Verlegefehler rächen sich leicht mit Ausblühungen oder Frostschäden. Deshalb ist ein fachgerechter Unterbau ebenso wichtig wie die an den Einbauort angepasste Steinwahl. Werden Natursteinfliesen als Bodenbelag auf Dachterrassen oder Balkonen verlegt, ist das hohe Gewicht bei der statischen Bemessung zu berücksichtigen.

Das große Problem bei Naturstein- wie auch bei anderen Plattenbelägen – ist Wasser. Dieses diffundiert bereits durch kleinste Risse und führt bei Temperaturschwankungen und Frosteinbrüchen zu Spannungen im Material. Die wiederum führen zu Abplatzungen und Schäden am Belag selbst. Häufig kann das Wasser nicht vollständig abtrocknen. Eine Lösung für Naturstein und Betonwerkstein bietet die lose Verlegung mit starken Platten. Zum Teil können auch keramische Beläge auf Trägerelementen lose verlegt werden. Den Unterbau bildet dann ein Kies- oder Mörtelbett, auch Stelzlager oder Mörtelbatzen eignen sich.

Terrassenplatten richtig verlegen
Terrassenplatten richtig verlegen

Eine sichere Lösung zur Ableitung von Wasser unter einem Naturstein- oder Fliesenbelag bieten zum Beispiel Drainagesysteme. Auf dem mit einem Gefälle versehenen Untergrund wird auf einer Abdichtung eine kapillarbrechende Dränschicht verlegt. Auf dieser Schicht werden die Platten oder Fliesen verklebt, als Klebstoff kommt wasserdurchlässiger Drainagemörtel in Frage.

Tipp: Feinsteinzeug mit Sandglasur oder Digitaldruck sollten vorsichtshalber im Außenbereich nicht eingesetzt werden. Dies gilt ebenso, wenn die Unterseite der Fliese eine höhere Wasseraufnahme besitzt.
Tipp: Finden Sie Bodenleger in Ihrer Region und lassen Sie sich Angebote machen. Bis zu 30% sparen durch Angebotsvergleich. Jetzt unverbindlich anfragen.

TIPP

Nutzen Sie unseren kostenlosen Angebotsservice: Angebote von regionalen Bodenlegern vergleichen und sparen

WPC – Wood Polymer Composite

Holzfasern in unterschiedlichen Anteilen, gemischt mit thermoplastischem Kunststoff bildet die Ausgangsstoffe von WPC. Die Dielen werden zum Beispiel im Extrusionsverfahren hergestellt und ähneln optisch wie haptisch Echtholzdielen. Gegenüber Echtholz zeichnet sich das Material durch eine größere Feuchteresistenz aus und ist weniger anfällig für Quellen und Schwinden. Allerdings ist die Bruchfestigkeit verringert, durch Verstärkungen lässt sich dieser Nachteil jedoch leicht ausgleichen. Die Qualitätsgemeinschaft Holzwerkstoffe e.V. hat ein Siegel für WPC vergeben, das neben unterschiedlichen qualitätsrelevanten Materialeigenschaften auch die Produktherkunft berücksichtigt. Die Planungsgrundlagen für die Verlegung entsprechen denen der Verlegung von Holzdielen im Außenbereich.

Wood Polymer Composite
Wood Polymer Composite als Bodenbelag für die Terrasse
Tipp: WPC Dielen verändern nach dem Verlegen ihre Farbe, man spricht hier auch von Farbreifung. Generell gilt dabei, dass die Farbveränderungen umso geringer ausfallen, je höherwertig das Produkt ist. Hellere Töne verändern sich weniger stark als dunkle Farbnuancen.
Fliesen verlegen im Außenbereich © pf30, stock.adobe.com
Fliesen im Außenbereich

Fliesen im Außenbereich – Tipps für den Kauf und das Verlegen der Fliesen Auch im Außenbereich wie zum Beispiel als… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Bodenleger Angebote
Fliesen, Parkett, Laminat...

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: