Eine Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts „YouGov“ aus dem Jahr 2019 hat ergeben, dass sich 33 % der Befragten vorstellen können, in ein Tiny House umzuziehen. Die „winzigen Häuser“ haben sich in den letzten Jahren zu einem echten Trend entwickelt. Zum Teil geht es den Liebhabern um die Vereinfachung des Lebens, ebenso sind Kosteneinsparungen und Mobilität relevante Faktoren. In unserer Artikelserie erfahren Sie, woher das Tiny House überhaupt kommt, welche verschiedenen Formen es gibt und was Sie rechtlich beachten müssen. Tiny Houses können als Fertighaus gekauft oder auch in Eigenleistung errichtet werden. Beide Varianten haben Vorzüge, aber auch Nachteile. Einer der schwierigsten Aspekte ist die Grundstückssuche, da das deutsche Baurecht diese Wohnform nicht eindeutig im Gesetz verankert hat. Erfahren Sie, was bei der Grundstückssuche zu beachten ist und welche Möglichkeiten sich bieten, ein Tiny House aufzustellen und darin zu wohnen.

Hausbau-Kataloge:
In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!
Tiny House: Unsere Ratgeber

Kleines Haus ganz groß – Was ist ein Tiny House?

Leben im Tiny House – Gründe für und wider

Tiny House Typen im Vergleich

Rechtliches rund ums Tiny House

Was kostet ein Tiny House?

Tiny House Kaufen oder Selbst bauen

Tiny House Grundstück finden

Grundstückssuche fürs Tiny House

FAQ Tiny House
