Die Fertigstellung des Rohbaus ist ein wichtiger Schritt beim Bau eines Hauses. Fundament, Mauern, Decken und Dachkonstruktion sind fertig, was noch fehlt sind Fenster, Dacheindeckung, Fassade und Innenausbau sowie die Haustechnik. Von den gesamten Hauskosten nimmt der Rohbau ca. 40…
Zwischen 40 und 50 % der gesamten Baukosten entfallen auf den Rohbau. Gerade im Jahr 2022 explodieren die Baukosten, Bauherrn müssen auch zukünftig mit deutlichen Preissteigerungen rechnen. Bei einem durchschnittlichen Anstieg der Rohbaukosten um14,6 % (Statistisches Bundesamt) und einem Quadratmeterpreis…
Die Grundlage dafür, dass ein Haus gebaut werden darf, ist eine vorliegende Baugenehmigung. Ist diese erteilt, müssen jedoch noch einige Aufgaben erledigt werden, bevor es mit der Errichtung des Rohbaus losgehen kann. Einige davon liegen in Ihrer Verantwortung, andere übernimmt…
Der Hausbau ist mit hohen Kosten verbunden, steigen diese durch unvorhergesehene Ereignisse noch zusätzlich, ist das ärgerlich und für viele Bauherrn eine Katastrophe. Deshalb sollte bereits der Rohbau von Anfang an ausreichend versichert sein. Gerade dann,…
Eine ordnungsgemäß eingerichtete Baustelle ist nicht nur rechtlich vorgeschrieben, sondern auch die Voraussetzung dafür, dass die Herstellung des Rohbaus ohne Verzögerungen verläuft. Auch wenn die Aufgabe der ordnungsgemäßen Baustelleneinrichtung in der Regel das ausführende Unternehmen übernimmt, haben Sie als Bauherr…
Der Bau eines Hauses beginnt mit dem Abstecken des Grundrisses und den Erdarbeiten, das heißt mit dem Aushub der Baugrube, bzw. der Fundamentgräben. Zuständig für diese Leistungen sind Tiefbauunternehmen, beim Einfamilienhaus übernimmt das ausführende Bauunternehmen diese Tätigkeiten in der Regel…
Der Begriff Gewerk ist nicht ganz eindeutig definiert. Im Allgemeinen versteht man darunter eine Teilbauleistung, die handwerklich oder auch bautechnisch ausgerichtet ist. So spricht man zum Beispiel vom Rohbaugewerk als Bauhauptgewerk, das alle Teilleistungen bis zur Fertigstellung des Rohbaus beinhaltet.…
Im günstigsten Fall kann der Rohbau eines Massivhauses in wenigen Wochen abgeschlossen sein und Sie können Richtfest feiern. Oft dauert es jedoch auch länger, wenn das Wetter, die Unternehmen oder Lieferanten nicht mitspielen. Läuft alles glatt, können Sie für die…
Die wichtigsten Rohbaumaße im Überblick Das Rohbaumaß ist das Maß von Bauteilen und Öffnungen im Rohbau-Zustand eines Gebäudes. Diese Maße lehnen sich an standardisierte Baustoffabmessungen, zum Beispiel für Mauerziegel an und sind in verschiedenen…
Mit der Errichtung der Dachkonstruktion wird die Rohbauphase abgeschlossen. Dieses letzte Rohbaugewerk wird von den Zimmerleuten durchgeführt. Je nach Dachform und Planung wird die Dachkonstruktion zimmermannsmäßig vor Ort oder in Form von vorgefertigten Dachbindern aufgestellt. Nach der Fertigstellung wird mit…
Fundament und Bodenplatte, Wände, Decken und Dachstuhl stellen den Rohbau dar. Sind diese Gewerke abgeschlossen, ist die Rohbauphase beendet. Gerade unter den Massivherstellern haben sich noch weitere Begriffe etabliert, nämlich den geschlossenen…
Abgesehen von Baustelleneinrichtung, Erdarbeiten und Gründung unterscheidet sich der Bau eines Fertighauses deutlich vom Massivhaus. Eine Rohbauphase im eigentlichen Sinne gibt es dort nicht, da die vorgefertigten Elemente bereits ganz oder teilweise ausgebaut auf die Baustelle geliefert werden. Der Bauablauf…
Die Kosten für den Rohbau eines Hauses nehmen etwa 40 bis 50 % der Gesamtkosten ein. Etwa 60 % der entstehenden Kosten sind Arbeitslöhne. Theoretisch lässt sich also mit einem selbst errichteten Rohbau der Hauspreis deutlich senken. Doch diese Theorie…
Die Brüstungshöhe eines Fensters – seltener auch Parapethöhe genannt – bezeichnet die Höhe des Mauerabschnitts von der Oberkante des Fußbodens bis zur Unterkante der Fensteröffnung. Wie hoch die Brüstung sein muss, hängt von der Nutzung,…
Auf die tragende Bodenplatte oder die Streifenfundamente werden die Mauern aufgesetzt. Die tragenden Außenwände bilden die Umfassungshülle des Gebäudes, die Innenwände grenzen die Räume voneinander ab und übernehmen teilweise ebenfalls tragende Aufgaben. Für die Massivbauweise Stein…
Stahlbetondecken sind in Deutschland die bei Neubauten am häufigsten realisierte Deckenkonstruktion. Sie eignen sich für jeden Gebäudetyp und bestehen aus Beton, der durch eine innenliegende Stahlbewehrung stabilisiert wird. Weitere Deckenformen sind Ziegeldecken, Stahlverbunddecken oder Holz-Beton-Verbunddecken…
Ob die Geschosstreppe Teil des Rohbaus ist, hängt vom Material ab. Während Stahlbetontreppen bereits in der Rohbauphase eingebaut werden, erfolgt der Einbau von Holz- oder Stahltreppen erst im Rahmen des Innenausbaus. Dann wird während der Bauphase eine Bautreppe verwendet, um…
Mit der Fertigstellung des Rohbaus ist der Bauherr nach Landesbauordnung verpflichtet, dem Bauamt dies schriftlich anzuzeigen. Als Frist ist dazu eine Woche vor Ende der Arbeiten festgelegt. Ebenfalls als Rohbauabnahme wird die Abnahme des Gebäudes durch den Bauherrn bezeichnet. In…
Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 treten fast 50 % aller Baumängel in der Rohbauphase auf. Hauptprobleme sind Mängel bei der Abdichtung sowie fehlerhafte Abmessungen oder falsch gesetzte Fenster und Türen. In der Rohbauphase selbst sind diese Mängel vergleichsweise…
Was man bedenken muss, wenn man ein Richtfest organisiert Auch wenn Sie beim Hausbau finanzielle Klimmzüge machen müssen: Am Richtfest dürfen Sie als Bauherr nicht sparen (und es keinesfalls einsparen) – denn das schafft schlechte Stimmung auf der Baustelle. Das…
Die Geschossdecke trennt die verschiedenen Etagen eines Hauses voneinander, erfüllt aber ebenso statische Funktionen zur Stabilisierung des Gebäudes. Besonderer Bedeutung kommt der obersten Geschossdecke zu, die zusätzlich dämmende Funktionen übernimmt. Erfahren Sie, welche Arten der Ausführung es gibt und wie…
Der Revisionsschacht ist ein wichtiger Teil der Grundstücksentwässerungsanlage und dient der Überprüfung und Reinigung der Rohrleitungen, die zur sicheren Ableitung des Abwassers erforderlich sind. Abzugrenzen davon ist die Revisionsklappe als Wartungselement,…
Jedes Haus benötigt ein Fundament als Basis. Der Klassiker bei modernen Neubauten ist eine tragende Bodenplatte, die gleichzeitig die Funktion von Fundament und Erdgeschossfußboden übernimmt. Alternativ bietet ein Kellergeschoss nicht nur die Basis des Hauses, sondern schafft zusätzliche Fläche im…
Bei der klassischen Massivbauweise wird Stein auf Stein gebaut. Die Außenmauern und mindestens tragende Innenwände bestehen aus massiven Mauersteinen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen können. Qualitativ hochwertig sind alle gängigen…
Eigenschaften einschaliger Mauerwerke Wenn die tragenden Wände eines Gebäudes aus einschaligem Mauerwerk bestehen, spricht man von monolithischer Bauweise. Verwendet werden können dafür Leichtbeton, Porenbeton oder Mauerziegel. Durch besten…
Die Bodenplatte oder auch Sohlplatte ist die unterste Geschossebene eines Hauses ohne Keller. Unterscheiden lassen sich je nach Konstruktion tragende Bodenplatten, die gleichzeitig das Hausfundament bilden, sowie nichttragende Platten, die den Innenraum…