Nachhaltigkeit am Bau beginnt bereits in der Planungsphase. Der schonende Umgang mit Ressourcen – in jeder Hinsicht – zieht sich durch den kompletten Hausbauprozess und findet seine Berücksichtigung in allen Bereichen.…
Der Anspruch, das eigene Hause zu einem Wohlfühlort zu machen und dort entspannt und gesund zu leben, steigt bei angehenden Bauherrn zunehmend. Ein entscheidender Faktor zur Erreichung dieses Ziels ist der Einsatz umweltfreundlicher und schadstofffreier Bauprodukte mit geringem…
Das Gebäudeenergiegesetz fordert konkret keine Verwendung von ökologischen und schadstoffarmen Bauprodukten oder einer nachhaltigen Bauweise. Allerdings lassen sich die Ziele und Vorgaben aus dem GEG perfekt mit dem ökologischen Bauen kombinieren bzw. stellen die hohen…
Mit dem Bewertungssystem nachhaltiger Wohnungsbau werden Gebäude zertifiziert, die die Kriterien für Qualität und Nachhaltigkeit erfüllen. Dazu gehören schonender Umgang mit Ressourcen und Energieeffizienz ebenso wie die Umsetzung einer hohen…
Wer ökologisch und wohngesund bauen will, hat die Auswahl unter vielen verschiedenen Baustoffen aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen. Neben der Natürlichkeit und Schadstofffreiheit der Ausgangsstoffe spielen auch der Primärenergiebedarf zur Herstellung sowie die Recyclingfähigkeit…
Eine Minimierung des Gesamtenergiebedarfs von Gebäuden und der schonende Umgang mit Ressourcen im Betrieb ist eines der wichtigen Leitbilder der Nachhaltigkeit. Insofern kann die Gebäudetechnik nicht isoliert betrachtet werden. Sie ist immer Bestandteil eines Gesamtgebäudesystems…
Um sich unter der Vielzahl der angebotenen Baustoffe für nachhaltige und ökologische Produkte entscheiden zu können, ist es hilfreich, die verschiedenen Nachhaltigkeitszertifikate zu kennen und diese zur Orientierung zu nutzen.…
Eine nachhaltige und ökologische Bauweise hört beim Dach nicht auf. Wenn es um die umweltschonende Dacheindeckung geht, spielen Langlebigkeit, Schadstofffreiheit und eine energiesparende Herstellung des Materials die entscheidende Rolle, das gilt nicht nur für die Eindeckung selbst, sondern auch…
Die Nutzung erneuerbarer Energien wird durch die aktuelle Gesetzgebung nicht mehr nur beim ökologischen Hausbau zunehmend zum Standard. Durch die geplante Klimawende wird die Entwicklung innovativer energiesparender…
Am Ende seines Lebenszyklus steht jedem Gebäude der Abriss, bzw. Rückbau bevor. Zum ökologischen und nachhaltigen Bauen gehört auch, bereits jetzt an diese Phase zu denken und für eine möglichst hohe Recyclingrate aller verwendeten Bauprodukte zu sorgen. Dabei unterscheidet man…
Wohngesundheit steht für „einen Gebäudezustand, der durch Minimierung von gesundheitsschädlichen Einflüssen für die Gesundheit optimale Bedingungen schafft und damit beitragen kann, die Gesundheit möglichst zu erhalten, Menschen mit besonderen Sensitivitäten gegenüber…
Mitte der 1990er-Jahre entwickelt, ist der ökologische Fußabdruck mittlerweile ein feststehender Begriff und steht als Indikator für Nachhaltigkeit. Jeder und alles hinterlässt diese Spur: Personen, Produkte, Dienstleistungen und auch…
Fertighäuser erfüllen bereits durch die Bauweise viele Kriterien des ökologischen Bauens. So werden die einzelnen Hauselemente vorwiegend aus Holz und witterungsunabhängig vorgefertigt. Fertighäuser erfüllen die heute hohen Anforderungen an den Wärmeschutz und lassen sich mit erneuerbaren…
Bauherren sowie die gesamte Baubranche setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit beim Hausbau. Zwei wichtige Schlüsselpunkte sind dabei der Einsatz von schadstofffreien und natürlichen Baustoffen sowie die Einsparung von Energie –…