Auch wenn generell weniger gebaut wird: Die Fertighausbranche boomt nach wie vor. Rund ein Viertel aller neu gebauten Einfamilienhäuser werden als Fertighaus geplant und umgesetzt. Dabei setzen die meisten Anbieter auf die Holzbauweise und nutzen dabei unterschiedliche Konstruktionen und Wandaufbauten. Im folgenden Artikel lernen Sie die gängigen Wandkonstruktionen mit Ihren jeweiligen Eigenschaften und Vorzügen kennen.

Hausbau-Kataloge:
In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!
Gut gedämmt: Wandaufbauten und Holzkonstruktionen
Ein großer Teil der Wandaufbauten basiert auf einer tragenden Holzkonstruktion, zum Beispiel als Holzrahmen- oder Holztafelbau. Ein gerastertes Ständerwerk aus Pfosten und Riegeln sorgt für die Stabilität, die Zwischenräume sind mit hochwertiger Dämmung aufgefüllt. Für die erforderliche Steifigkeit der Wände, gute bauphysikalische Eigenschaften und eine glatte Oberfläche sorgen Beplankungen, zum Beispiel aus Gipskarton oder Holzfaserplatten.

Eine mögliche Regelkonstruktion für eine Außenwand mit hinterlüfteter Fassade und Installationsebene ist von Außen nach Innen folgendermaßen aufgebaut:
- Fassadenbekleidung
- 30 mm Lattung (Breite 50 mm, Abstand 625 mm)
- 16 mm Hydrophobierte MDF-Platte
- 160 mm Ständerkonstruktion aus Konstruktionsvollholz (KVH)
- 160 mm Dämmung
- 15 mm OSB-Platte
- 40 mm Lattung (Breite 60 mm, Abstand 400 mm)
- 40 mm Dämmung
- 2,5 mm Gipskartonplatte als Innenbekleidung
Der Aufbau aller Wände entspricht dieser Regelkonstruktion, Unterschiede liegen entsprechend der Funktion in den Ständerquerschnitten sowie in der Dicke der Dämmebene.
Ein wichtiger Vorteil dieser Bauweise sind kurze Bauzeiten durch den hohen Vorfertigungsgrad sowie eine gute Dämmung auch bei im Vergleich zum Massivbau geringen Wandstärken. Durch die Verwendung des Baustoffes Holz sind Holzfertighäuser nachhaltig, werden weitere Baustoffe wie Dämmung oder Beplankung mit ökologischen Materialien ausgeführt, entsteht ein wohngesundes Haus mit sehr guten bauphysikalischen Werten.
Sonderbauweise Stahlkonstruktion
Vereinzelt bieten Hersteller auch Fertighäuser in Stahlbauweise an. Hierbei werden die Stahlteile vorproduziert und vor Ort als Stahlskelett errichtet. Die Wandaufbauten sind bei dieser Bauart ähnlich wie bei der Holzständerkonstruktion: Die Zwischenräume sind mit Dämmung ausgefüllt, die gesamte Konstruktion mit einer Beplankung geschlossen.
Stahlkonstruktionen sind bei geringen Querschnitten sehr robust und ermöglichen große Rastermaße und Spannweiten. Das Material ist sehr dimensionsstabil, auch bei wechselnden klimatischen Bedingungen und lässt sich recyceln und wiederverwerten. Durch verbindliche Standards und die Vorproduktion verfügt Stahl über eine konstante Materialqualität ohne montage- oder produktionsbedingte Abweichungen.

Massivholzwände beim Fertighaus
Beim Fertighaus in Massivholzbauweise bestehen die Wände aus Konstruktionsvollholz, vielfach als verklebte oder vernagelte Holzlagen, die kreuzweise angeordnet sind. Man spricht hier auch vom Brettsperrholz. Die Wandstärke ist abhängig davon, ob es sich um eine Außen- oder Innenwand handelt und welche Lasten die Wand zu tragen hat. Im Werk werden die Holzlagen verbunden und anschließend gemäß der Planung zu aufbaufertigen Wandelementen mit Fenster- und Türöffnungen sowie Installationsleitungen und Durchbrüchen gefertigt.
Die massiven Holzwände dienen als tragende Konstruktion und gleichzeitig als Wärmeschutz, je nach Bauherrnwunsch kann die Fassade als Putz- oder vorgehängte hinterlüftete Fassade ausgeführt sein. Auch im Innenbereich haben Sie die Wahl und können den natürlichen Holzcharakter erhalten oder die Wand mit einer Innenbeplankung versehen.
Bei der Massivholzbauweise profitieren Sie von einem sehr guten Raumklima, kurzen und witterungsunabhängigen Bauzeiten durch die Vorfertigung. Umbau- oder Rückbaumaßnahmen lassen sich problemlos umsetzen, die Wände können komplett wiederverwertet werden.

TIPP
Nutzen Sie unseren kostenlosen Service: Tolle Hausbaukataloge mit viel Inspirationsmaterial kostenfrei anfordern.
SIP – Wandaufbau mit Sandwich-Elementen
SIPs – Structural Insulated Panels – sind Verbundelemente. Sie bestehen aus OSB-Platten, die unter hohem Druck mit der Dämmebene verbunden werden. Die sogenannten „Sandwich-Elemente“ werden zusammen mit einem Holzständerwerk zu fertigen Wänden werkseitig vorproduziert und auf der Baustelle zusammengesetzt.
SIPs werden individuell und nach den Vorgaben des Hausentwurfs mit seinen bauphysikalischen Vorgaben gefertigt. Das fertige Wandelement besteht aus dem Holzständerwerk sowie den Sandwicht-Elementen, auch Fenster und Türen sowie die erforderlichen Installationen werden bereits im Werk eingebaut (je nach Hersteller). So entsteht direkt nach dem Montieren der Wandmodule ein geschlossenes Gebäude, sodass direkt mit dem Innenausbau begonnen werden kann. Aufgrund der sehr guten Dämmeigenschaften wird diese Bauweise gerne für Niedrigenergie- und Passivhäuser eingesetzt.
Massive Wände aus Leichtbeton
Massivbeton-Fertighäuser bestehen aus Fertigteilwänden aus Leichtbeton, bzw. Blähton. Hier übernimmt der Beton gleichzeitig tragende wie dämmende Funktion. Die Wandelemente werden im Fertigteilwerk nach den Ausführungsplänen gegossen, zur Baustelle geliefert und dort montiert. Die schlanken Querschnitte bieten einen Platzgewinn im Innenraum, durch schalungsglatte Wände entfällt das sonst erforderliche Verputzen, lediglich die Fugen zwischen den Wandelementen sowie die Anschlüsse müssen verspachtelt werden. Die Wände sind malerfertig, sie können direkt gestrichen oder tapeziert werden.
Die Außenwände werden wahlweise zusätzlich gedämmt, zum Beispiel mit einem Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS,) alternativ kann auch eine Wand in entsprechender Stärke gewählt werden, dann entfällt eine zusätzliche Dämmebene, allerdings ebenso der Raumgewinn.

Hybride Wandaufbauten
Werden verschiedene Materialien für den Wandaufbau, bzw. das Fertighaus kombiniert, spricht man von der Hybridbauweise. Die Hersteller werben mit Slogans wie „Das beste aus zwei Welten“ und verbinden zum Beispiel eine tragende Außenwand in Holzständerbauweise mit Klinkermauerwerk als Außenfassade. Auch dann, wenn auf ein massiv errichtetes Erdgeschoss ein Dachgeschoss in Holzbauweise gesetzt wird, kommt dieser Begriff in einigen Fällen zum Einsatz.
Zu beachten bei dieser Bauweise ist, dass es bei der Kombination verschiedener Materialien zu Problemen durch die unterschiedlichen Setzungsverhalten sowie die Bauteilbewegung kommen kann, auch hinsichtlich Wärmeschutz und Wärmebrücken muss hier besonders sorgfältig geplant und ausgeführt werden.

Systembauteile für Decken und Dächer
Zu jedem Wandsystem fürs Fertighaus gibt es auch die entsprechenden Systembauteile für Decke und Dach, sodass alle Elemente am Ende bauphysikalisch und konstruktiv perfekt zusammenpassen. Für Anschlüsse und Verbindungen sind jeweils Regelkonstruktionen vorhanden. So entstehen Fertighäuser mit durchdachten und ausgereiften Systemen, mit denen sich nahezu für jede Bausituation und jeden Entwurf die passende Lösung findet.

Wohnen im Musterhaus – Wirklich ein Schnäppchen?
Große Fertighausanbieter verfügen häufig über ein oder mehrere Musterhäuser oder auch komplette Musterhausausstellungen. Für Bauinteressierte und angehende Bauherren bietet sich… weiterlesen