Grundriss planen: Richtwerte für Raumgrößen

Teilen:

Bei der Planung des Eigenheims legen Sie selbst fest, wie viele Räume Ihr Wunschhaus haben soll und wie Sie diese nutzen möchten. Neben der Anzahl und Anordnung der Zimmer ist ein weiterer Aspekt von entscheidender Bedeutung: Die Größe, also die nutzbaren Quadratmeter eines Raums. Hierfür gibt es Mindestgrößen, damit die klassischen Möbelstücke auch wirklich in den Raum hineinpassen. Wie groß die einzelnen Zimmer Ihres Hauses mindestens sein sollten und was es beim Thema Raumgröße noch zu beachten gibt, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Maße und schriftliche Erläuterungen erleichtern die Orientierung im Grundrissplan © Michael Möller, stock.adobe.com
Für die Grundrissplanung sind neben der Anordnung der Räume und der Ausrichtung auch die Raumgrößen selbst mehr als eine Überlegung wert © Michael Möller, stock.adobe.com

Raumprogramm und Funktionen

Im Raumprogramm sind Art und Anzahl der Räume eines Hauses sowie deren Nutzung aufgeführt. Ebenfalls wichtig ist die grobe Gruppierung, bzw. Anordnung der Räume, die wiederum von mehreren Faktoren abhängt:

Immer mehr Bauherrn entscheiden sich für einen offenen oder zumindest halboffenen Grundriss. Dies bedeutet, dass die Gemeinschaftsbereiche also Küche, Ess- und Wohnbereich ineinander übergehen, während die Individual- und Sanitärräume darum herum gruppiert sind. Unabhängig von der Art der Raumaufteilung sind für die einzelnen Bereiche Mindestgrößen erforderlich, die sich bei einem offenen Grundriss zum Teil überschneiden können. In jedem Fall muss der entsprechende Raum ausreichend Stell- wie auch Bewegungsfläche für die jeweilige Nutzung bieten.

Hausbau-Kataloge:
 

In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!

Kostenlos anfordern

Essbereich und Wohnzimmer

Entscheiden Sie sich für einen offenen Grundriss für Wohnen und Essen, sollte dieser Raum eine Mindestgröße von 30 bis 40 m² aufweisen. Je mehr Menschen im Haus wohnen, umso großzügiger sollte der Wohn-Essbereich gestaltet sein. Möchten Sie sich die Möglichkeit offenhalten, die Küche oder den Essbereich später abzutrennen, ist es sinnvoll, hierfür noch einmal etwa 10 m² mit einzuplanen.

Die Küche

Die Küche im modernen Einfamilienhaus hat kaum mehr etwas mit den beengten Funktionsküchen zu tun, wie man Sie aus dem Mietwohnungsbau kennt. Ob nun offener oder geschlossener Grundriss: Für den Kochbereich sollten Sie mindestens 10 m² einplanen, soll eine Kochinsel integriert werden, erfordert dies zusätzlichen Platz von 5 bis 10 m². Ein guter Richtwert bilden die Abstände, die zwischen Küchenzeilen, bzw. Küchenzeile und Kochinsel mindestens erforderlich sind, damit sich Schränke gut öffnen lassen und ausreichend Verkehrsfläche vorhanden ist. Als Richtwert können Sie hierfür von 1,20 Meter ausgehen.

Das Kinderzimmer

Der Platzbedarf eines Kindes wächst mit ihm mit, ist dieser Raum anfangs Schlaf- und Spielbereich, wird er später zum individuellen Rückzugsort. Dort wird geschlafen, gewohnt, gelernt und Besuch empfangen. Das empfohlene Mindestmaß von 12 m² ist dafür knapp bemessen, wenn möglich sollten Sie für Ihre Kindezimmer mindestens 15 m², besser noch 18 bis 20 m² vorsehen.

Möbel im Kinderzimmer © marog-pixcells, stock.adobe.com
Das Kinderzimmer muss hell, flexibel nutzbar und vor allem groß genug sein © marog-pixcells, stock.adobe.com
direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Tolle Hausbaulataloge mit viel Inspirationsmaterial

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos

Das Elternschlafzimmer

Im Elternschlafzimmer muss der Platz mindestens für ein Doppelbett, zwei Nachtschränkchen und einen großzügigen Kleiderschrank ausreichen. Möchten Sie das Schlafzimmer nicht nur als reinen Funktionsraum, sondern auch als Aufenthaltsraum nutzen, sollten Sie statt der empfohlenen Mindestgröße von 12 bis 15 m² lieber etwas mehr einplanen. Besonders wichtig ist hier ausreichend Stellfläche an der Wand für das Bett mit Nachttischen) sowie einen ausreichend großen Kleiderschrank, mindestens 3 Meter, besser 4 Meter sind erforderlich. Entscheiden Sie sich für ein extra Ankleidezimmer, sollte dieses mindestens 6 m² groß sein.

Form folgt Funktion: ein wichtiger Grundsatz bei der Planung
Form folgt Funktion: ein wichtiger Grundsatz bei der Planung

Badezimmer und WC

Ideal sind zwei Badezimmer, mindestens eines davon sollte über eine Badewanne verfügen. Beliebt sind mittlerweile ein Elternbad, das direkt vom Schlafzimmer aus zugänglich ist, sowie ein etwas kleineres Kinder- und Gästebad mit Dusche. Ein Familienbad sollte mindestens 8 m² groß sein, moderne Wellness-Bäder benötigen eine Fläche von 10 m² oder mehr. Das zweite Bad mit Dusche darf mit 6 m² etwas kleiner auffallen. Für ein reines Gäste-WC mit Toilette und Waschbecken sind 3 m² ausreichend groß.

kleines helles Bad © DREAMERLYN STUDIO, stock.adobe.com
Die Mindestgröße für Bad und WC werden durch die Sanitärinstallationen bestimmt © DREAMERLYN STUDIO, stock.adobe.com

Eingangsbereich und Flur

Der Platzbedarf im Eingangsbereich darf nicht unterschätzt werden. Neben genug Stellfläche für Garderobe und Schuhregal muss auch Raum sein, um sich dort zu bewegen und zu begegnen. 5 m² sind hier das Mindestmaß. In diesem Bereich spielt übrigens auch die Geometrie eine wichtige Rolle: So wirkt ein eher quadratischer Flur großzügiger und bietet mehr Bewegungsraum als ein langer Schlauch.

Zusätzliche Räume

Planen Sie zusätzliche Räume ein wie einen Hauswirtschaftsraum, ein Gästezimmer oder ein Büro, dann dürfen diese Räume gerne etwas kleiner ausfallen. Mit 8 bis 10 m² haben Sie alle Möglichkeiten, den Platz entsprechend der geplanten Nutzung einzurichten.

Moderne Grundrisse für barrierefreies Wohnen
Moderne Grundrisse für barrierefreies Wohnen

Mindestgrößen beim barrierefreien Wohnen

Möchten Sie Ihr neues Haus von Anfang an barrierefrei planen, benötigen Sie mehr Fläche, damit auch Menschen mit Gehhilfen oder im Rollstuhl sich überall frei und uneingeschränkt bewegen können. Der genaue Flächenbedarf ist individuell und hängt von den individuellen Anforderungen, der Einrichtung und der generellen Planung des Grundrisses ab. Ganz grob können Sie davon ausgehen, dass ein barrierefrei geplantes Haus einen zusätzlichen Flächenbedarf von 10 bis 15 % aufweist.

Mann im Rollstuhl, barrierefreies Wohnen © Seventyfour, stock.adobe.com
Fürs barrierefreie Wohnen müssen Sie 10 bis 15 % mehr Wohnfläche einplanen, damit sich auch körperlich eingeschränkte Menschen überall frei im Haus bewegen können © Seventyfour, stock.adobe.com
Wie groß eine Wohnung sein muss, ist in verschiedenen Vorschriften und Gesetzen genau festgelegt. Angesichts knapper Wohnungen steigen die Mieten. Viele Haushalte in Deutschland können sich eine angemessen große Wohnung gar nicht mehr leisten © ah_fotobox, stock.adobe.com
Welche Wohnraumgrößen sind die „Norm“?

Das Deutsche Institut für Normung hat für die angemessene Raumgröße Standardmaße erarbeitet. Die Wohnraumgröße richtet sich demnach nach der Anzahl… weiterlesen

direkt an-
fordern

Hausbaukataloge
Finden Sie Ihr Traumhaus

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: