Barrierefrei Küche

Teilen:

Küche altersgerecht sanieren

Ist die Beweglichkeit eingeschränkt, lassen Kraft und Sehkraft nach, werden Arbeiten in der Küche zur Herausforderung. Häufig ist die vorhandene Küche auch nicht auf die Benutzung von Gehilfen oder Rollatoren ausgelegt und es fehlt ihr an zusätzlichem Raum für Bewegung. Hinzu kommt, dass “normale“ Küchen auf das Arbeiten im Stehen ausgerichtet sind. Im Alter wird es jedoch immer wichtiger, die üblichen Tätigkeiten im Sitzen bewältigen zu können. Entsprechend müssen die Gegebenheiten in der Küche für eine altersgerechte Sanierung überdacht werden.

Unterfahrbarer Herd für Rollstuhlfahrer © Jenny Sturm, stock.adobe.com
Unterfahrbarer Herd für Rollstuhlfahrer © Jenny Sturm, stock.adobe.com

Barrierefreiheit nicht nur im Alter Vorteilhaft

Eine barrierefreie Küche ist korrekt dimensioniert und vor allem benutzerfreundlich. Das gilt übrigens nicht nur für eine altersgerecht ausgerichtete Küche! Auch Eltern mit kleinen Kindern genießen die Vorzüge einer barrierefreien Küche, müssen aber bei der Einrichtung zusätzlich auf die besonderen Sicherheitsaspekte im Hinblick auf Kleinkinder Rücksicht nehmen.

Küche möglichst sicher für Kinder gestalten © ronstik, stock.adobe.com
Küche möglichst sicher für Kinder gestalten © ronstik, stock.adobe.com
bis zu 30% sparen

Top-Angebote für Küchen

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste Traumküchen finden, Angebote vergleichen und sparen.

Kräfteschonend und ergonomisch

Um eine barrierefreie Küche zu erzielen muss diese nicht zwangsläufig behindertengerecht gestaltet, das heißt komplett unterfahrbar und bedarfsgerecht bedienbar, sein. Vielmehr sollte die Küche nach altersgerechter Sanierung eine sinnvolle Anordnung der Arbeitsflächen aufweisen, sodass einzelne Arbeitsschritte harmonisch ineinander übergehen. So wird ein ergonomisches und vor allem kraftschonendes Arbeiten in der Küche gewährleistet. Ein wichtiger Aspekt ist dabei ebenso die Anordnung der wichtigsten Arbeitsfelder.

Küchenplanung © Alterfalter, stock.adobe.com
Die Küche sollte möglichst ergonomisch gepalnt werden © Alterfalter, stock.adobe.com

Der Bereich Herd – Arbeitsplatte – Spüle sollte nach Möglichkeit über Eck angeordnet sein, um den Übergang einzelner Arbeitsschritte zu erleichtern und fließend zu gestalten. Schön ist ebenfalls ein Arbeiten ohne große Wege. Wird die Küche auf ein Arbeiten im Sitzen ausgerichtet, so sollten Spüle, Kochbereich und Arbeitsfläche unterfahrbar und in der Höhe auf die sitzende Position angepasst sein. Auch ist auf einen Aktionsradius zwischen Küchenzeile und Küchenmöblierung von mindestens 1,20 Meter zu achten, damit auch Gehilfen oder Rollstühle nicht zum Hindernis bei der Bewegungsfreiheit werden.

Farbe in die Küche

Eine farbliche Akzentuierung mit zahlreichen, gut erkennbaren und sinnvollen Kontrasten hilft zudem, sich im Alter bei nachlassender Sehkraft orientieren zu können. Ganz nebenbei bringt eine attraktive Farbgestaltung der Küche auch in jungen Jahren Freude und zählt zu den förderfähigen Maßnahmen.

Küche © denisismagilov, fotolia.com
Farbenwahl für die Küche

Geht es um Farben für die Küche, liegen warme Töne und Farben, die Auge und Appetit anregen, deutlich vorn. Als… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Küchen Angebote
Traumküche finden

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Tipp: Jetzt zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie die wichtigsten News monatlich aktuell und kostenlos direkt in Ihr Postfach
Ihre Email-Adresse wird nur für den Newsletterversand verwendet Datenschutzerklärung

Artikel teilen: