Balkon nachträglich anbauen

Teilen:

Balkon nachträglich anbauen: Baugenehmigung, Statik und Wärmeschutz

Der nachträgliche Anbau eines Balkons an ein Wohnhaus sorgt für mehr Wohnkomfort und kann die Fassadenoptik positiv verändern. Vor Beginn der Maßnahme sollten verschiedene Aspekte geprüft werden, darunter die Frage nach der Baugenehmigung, statische Anforderungen und die Gewährleistung des Wärmeschutzes.

Balkone aus Stahl an einer Fassade © GM Photography, stock.adobe.com
Balkone bieten zusätzlichen Wohnkomfort, ein nachträglicher Anbau kann sich in vielen Fällen lohnen © GM Photography, stock.adobe.com

Der neue Balkon: Mit oder ohne Baugenehmigung?

Grundsätzlich gilt: Soll an ein bestehendes Haus ein Balkon angebaut werden, geht das nur mit Baugenehmigung – Ausnahmen bestätigen die Regel. In jedem Fall empfiehlt sich vorab eine Anfrage beim Bauamt und ein Blick in die jeweilige Landesbauordnung. Der Bauantrag muss von einem bauvorlageberechtigten Planer oder einem Fachmann mit kleiner Bauvorlageberechtigung erstellt und unterschrieben werden. Der Bauantrag muss folgende Bauvorlagen enthalten:

  • Bauantragsformular
  • Baubeschreibung
  • Amtlicher Lageplan
  • Bauzeichnungen
  • Statische Berechnungen

Das Bauamt prüft die Unterlagen und erteilt die Baugenehmigung innerhalb der in der Landesbauordnung vorgegebenen Frist.

Tipp: Balkone sind als untergeordnete Bauteile klassifiziert. Dies führt jedoch nicht zu einer Befreiung von der Genehmigungspflicht, sondern lediglich dazu, dass die Abstandsflächen zur Grundstücksgrenze oder zu anderen Gebäuden unberücksichtigt bleiben dürfen.
Kragarmbalkon und Terrasse an Einfamilienhaus mit Garten © Photographee.eu, stock.adobe.com
Der Kragarmbalkon ist die eleganteste, aber auch aufwendigste Variante unter den Balkontypen für den nachträglichen AnbauDer Kragarmbalkon ist die eleganteste, aber auch aufwendigste Variante unter den Balkontypen für den nachträglichen Anbau © Photographee.eu, stock.adobe.com
Hausbau-Kataloge:
 

In den brandneuen Hausbau-Katalogen findet garantiert jeder sein Traumhaus!

Kostenlos anfordern

Konstruktion und Statik

Die einfachste und gängige Variante, nachträglich einen Balkon an ein Wohnhaus anzubauen ist der Vorstellbalkon, der als freistehende und selbsttragende Konstruktion vor die Außenwand gestellt wird. Als Tragwerk dient eine Stützen-Riegel-Konstruktion aus Holz oder Metall, die über ein Fundament im Boden verankert ist. Am Gebäude selbst sind nur wenige Befestigungspunkte erforderlich. Der große Vorteil dieser Variante ist zum einen, dass die Dämmung der Fassade und damit der Wärmeschutz nicht beeinträchtigt wird, am Gebäude selbst sind keine statischen Eingriffe erforderlich, da der Balkonanbau die Lasten selbst abträgt.

Anbaubalkone sind am Haus mit thermisch entkoppelten Verbindungen befestigt, zusätzlich übernehmen Stützen einen Teil der Lastabtragung in den Boden. Optisch ist diese Variante filigraner als der freistehende Balkon, allerdings können Mängel bei der Befestigung an der Fassade zu Wärmebrücken und damit Wärmeverlusten führen.

Der freitragende Balkon ist die Königsdisziplin unter den nachträglich angebauten Balkonen. Die Balkonplatte wird am Gebäude befestigt, darüber werden alle Lasten über die Hausstatik ab, auf zusätzliche Stützen kann verzichtet werden. Die auch als Kragarmbalkon befestigte Konstruktion wird über Konsolen, die kraftschlüssig mit der Geschossdecke verbunden sind, am Gebäude befestigt. Teilweise wird durch diagonale Zugstangen eine günstigere Lastverteilung erreicht. Es muss dabei gründlich geprüft werden, ob die vorhandene Bausubstanz sich für einen freitragenden Balkon eignet oder ob zusätzliche statische Maßnahmen erforderlich sind. Gerade bei alten Gebäuden ist dieser Balkontyp nicht in jedem Fall, bzw. nur unter sehr großem Zusatzaufwand realisierbar.

bis zu 30% sparen

Balkon Fachbetriebe
Günstige Angebote

  • Bundesweites Netzwerk
  • Qualifizierte Anbieter
  • Unverbindlich
  • Kostenlos
Tipp: Günstigste regionale Balkon Fachbetriebe finden, Angebote vergleichen und bis zu 30% sparen. Jetzt unverbindlich anfragen

Statischer Nachweis

Fällt die Wahl auf vorgefertigte Balkonsysteme, wird dazu von seriösen Herstellern eine Typenstatik mitgeliefert, die als statischer Nachweis anerkannt wird. Individuelle Konstruktionen müssen eigens statisch berechnet und bemessen werden.

Nachträglich angebaute Balkone und Wärmeschutz

Eingriffe an der Gebäudefassade können bei Fehlern zu Wärmebrücken führen und dabei den Wärmeschutz der gesamten Hülle beeinträchtigen. Deshalb gilt: Je geringer diese Eingriffe ausfallen, umso besser. Die geringste Beeinträchtigung stellen Vorstellbalkone dar. Da diese nur zur Lagesicherung an der Fassade befestigt sind, ist die Auswirkung auf die Wärmedämmschicht gering – immer vorausgesetzt, dass die Befestigung fachgerecht und thermisch entkoppelt ausgeführt ist.

Bei jeder Balkonvariante ist es wichtig, dass an den Befestigungsstellen keine Wärmebrücken entstehen, zum Beispiel weil die Dämmschicht unterbrochen wird oder eine Verbindung zwischen Befestigungselement und Wand entsteht, durch die Wärme abfließt. Die Hersteller haben dafür spezielle Profile entwickelt, die eine thermische Entkopplung gewährleisten und damit die Verluste durch die Anschlussstellen so gering wie möglich halten.

Was kostet der Balkonanbau?

Die Gesamtkosten für den nachträglichen Anbau eines Balkons setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Dazu gehören:

  • Planungskosten
  • Bauantrag und Baugenehmigung
  • Kosten für die Balkonkonstruktion
  • Montage
  • Renovierungsarbeiten an den betroffenen Decken und Wänden

Bei den Kosten für den Balkon selbst hängt es unter anderem von der gewählten Konstruktion ab. So sind eingeschossige Vorstellbalkone aus Holz oder Stahl ab 3.000 Euro erhältlich. Anbaubalkone sind etwas teurer und kosten ab 4.000 Euro. Ein Kragarmbalkon ist die teuerste Variante, hier müssen Sie mit Kosten ab 5.000 Euro rechnen. Entscheiden Sie sich für eine individuelle Konstruktion vom Zimmerer oder Stahlbauer, sind auch die Kosten individuell.

Tipp: Ein zusätzliches Budget müssen Sie in vielen Fällen für Geländer, Balkonbelag und natürlich immer für den Einbau einer neuen Balkontür einplanen.
Balkontür und Balkon mit Geländer und Aussicht auf Stadt © denisik11, stock.adobe.com
Der Anschluss im Schwellenbereich der Balkontür ist besonders sorgfältig auszuführen, um Zugluft und Wärmeverluste zu verhindern © denisik11, stock.adobe.com

Die neue Balkontür: Einbau und Anschlussarbeiten

Zu einem nachträglich angebauten Balkon gehört immer auch ein entsprechender Zugang. Die Balkontür kann entweder aus der Erweiterung einer bereits vorhandenen Fensteröffnung oder durch einen komplett neuen Wanddurchbruch entstehen. Die zweite Variante ist dabei aufwendiger, da ein neuer Sturz für die zusätzliche Öffnung eingebaut werden muss. Von entscheidender Bedeutung ist die Schaffung dichter Anschlüsse zwischen Wand und Türöffnung, auch die Verbindung zur Balkonebene muss sorgfältig und fachgerecht ausgeführt werden. Verhindert werden müssen in jedem Fall Wärmeverluste sowie das Eindringen von Wasser über den Schwellenbereich.

Tipp: Fehler in diesem Bereich können sich negativ auf Wärmeverbrauch und Raumklima auswirken. Deshalb sollte auch hier der Fachmann ans Werk, vom Eigeneinbau ist ohne genaue Fachkenntnisse abzuraten.
Balkon © Christoph Hähnel, fotolia.com
Balkon Fachbetriebe

Balkon Fachbetrieb anfragen - bis zu 30% sparen durch Angebotsvergleich Finden Sie die besten Angebote für Balkonarbeiten in Ihrer Region… weiterlesen

bis zu 30% sparen

Balkon Fachbetriebe
Angebote vergleichen

Unverbindlich
Qualifizierte Anbieter
Kostenlos

Artikel teilen: