Was tun, wenn im Bad oder im Hauswirtschaftsraum kein Stellplatz mehr für einen benötigten Wäschetrockner frei ist? Am besten Hochstapeln. Dazu muss der Trockner auf die Waschmaschine gehievt werden. Dabei gibt es einiges zu beachten. Wir leisten hier Aufbauarbeit und zeigen, welche Möglichkeiten Sie haben und wie Sie die beiden Haushaltsgeräte sicher miteinander verbinden.
Wenn in der „Waschküche“ oder im Bad noch etwas Luft nach oben ist, kann ein Trockner trotz begrenzter Stellfläche auf der Waschmaschine einen sicheren Arbeitsplatz finden. Also, schnell mal einen kräftigen Helfer organisieren und das gerne mal 60 Kilogramm schwere Haushaltsgerät lose auf den Waschautomaten stellen und gut ist? Leider nein. Wir empfehlen auf alle Fälle, den Trockner gegen Verrutschen zu sichern. Waschmaschinen rütteln besonders im Schleudergang sehr stark. Dadurch kann sich der Trockner unter Umständen auf dem glatten Untergrund nach und nach verschieben und im schlimmsten Fall sogar abstürzen. Deshalb ist für einen dauerhaft sicheren Betrieb eine hohe Standfestigkeit wichtig.

Bad-Konfigurator:
Jetzt Badezimmer konfigurieren und Top-Angebote erhalten!
Wer die folgenden grundlegenden Tipps beachtet, kann eine Waschmaschine-Trockner-Säule gefahrlos im Alltag nutzen und dabei Platz sparen.
- Waschmaschine und Trockner können in der Regel problemlos aufeinander gestellt werden
Das gilt prinzipiell auch, wenn beide Haushaltsgeräte von unterschiedlichen Herstellern stammen. Eine dauerhaft stabile Sicherung des oberen Geräts gegen Verrutschen und Umkippen muss zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden bei allen Wasch-Trocken-Türmen gewährleistet sein. - Zwischenbaurahmen für eine sichere Verbindung der beiden Haushaltsgeräte verwenden
Bei diesen Verbindungssätzen besteht die Wahl zwischen modellspezifischen und universell einsetzbaren Varianten. - Der Trockner sollte im Stapel-Betrieb immer auf der Waschmaschine stehen
Mit einem typischen Gewicht von 50 bis 65 Kilogramm sind die Trockner meist leichter als Waschmaschinen (60 bis 80 Kilogramm). Die ungleiche Gewichtsverteilung in der Trommel erzeugt während des Waschprogramms zudem stärkere Vibrationen und Bewegungen, sodass Waschmaschinen eher „wandern“. - Die Grundfläche des Trockners sollte nicht größer sein als die Oberfläche der Waschmaschine
Die Forderung nach einer sicheren Befestigung des oben platzierten Haushaltsgeräts lässt sich leichter umsetzen, wenn der Trockner mit allen Standfüßen sicher auf der Waschmaschine platziert werden kann. - Die Hinweise der Bedienungsanleitungen beachten
Ungeachtet unserer Tipps gelten bei Unklarheiten stets die Hinweise in den Montage- und Gebrauchsanleitungen Ihrer Waschmaschine und Ihres Trockners. - Der Bau einer Wasch-Trocken-Säule sollte zu zweit durchgeführt werden
Zumindest wenn es um das Hochheben und eine passgenaue Positionierung des Trockners geht, sind kräftige Helfer gefragt.
Drei verschiedene Sicherungsmethoden
Die Markenhersteller bieten ihre maßgeschneiderten Zwischenbaurahmen in erster Linie für die hauseigenen Waschmaschinen und Trockner an. Doch auch hier gibt es je nach Baureihen und Modellkombinationen unterschiedliche Bausätze. Wer hier bei seinen (Online-)Recherchen nicht fündig wird, kann mit universell einsetzbaren Verbindungs-Kits den aufgetürmten Trockner sichern. Dabei werden die beiden Haushaltsgeräte häufig mit einem umlaufenden Spanngurt aneinander gekettet. Für versierte Heimwerker und Heimwerkerinnen kommen auch Eigenbau-Lösungen wie eine beidseitig mit Winkeln bestückte Holzzwischenplatte infrage.
Unabhängig davon, welchen Lösungsvorschlag Sie umsetzen möchten: Als Fundament des Maschinen-Turms muss die Waschmaschine immer stabil stehen und darf keinesfalls „kippeln“.
So richten Sie Ihre Waschmaschine aus
- Den Stand der Waschmaschine am gewünschten Standort prüfen
Dazu stellen wir die Maschine an die gewünschte Position und versuchen, das Gerät über die diagonalen Ecken zu kippen. Den exakten Stand können Sie auch mit einer Wasserwaage ermitteln. - Höhenverstellbare Standfüße nivellieren
Kippen Sie die Maschine am besten mit Unterstützung einer zweiten Person leicht an und bringen Sie dann die zu kurzen beziehungsweise zu langen Standfüße in die gewünschte Position. Wird im Uhrzeigersinn gedreht, werden die Beine kürzer und die Maschine an dieser Ecke abgesenkt. - Standfüße fixieren
Prüfen Sie erneut, ob die Maschine jetzt stabil steht und sichern Sie im letzten Schritt die Position aller vier Standfüße. Bei vielen Waschmaschinen muss dazu an jedem Standfuß eine Kontermutter mit einem passenden Gabelschlüssel festgezogen werden. Dabei dürfen sich die Standfüße nicht mitdrehen.

Waschmaschine richtig anschließen
Um eine Waschmaschine anzuschließen, braucht man lediglich eine Rohrzange, einen Schraubendreher, eine Schlauchklemme, einen Eimer oder eine Schüssel für eventuell… weiterlesen
Verbindungsvariante 1: Modell- bzw. herstellerspezifische Zwischenbaurahmen
Viele Markenhersteller bieten als Zubehör für ihre Waschmaschinen und Trockner Verbindungssätze an, die auf ihre Geräte abgestimmt sind. Diese Lösungen gelten als sicher und schaffen zudem eine optisch ansprechende Verbindung. Letzteres dürfte vor allem relevant sein, wenn die Wasch-Trocken-Säule im Badezimmer steht.
Je nach Hersteller und Ausführung kosten die Original-Zwischenbaurahmen meist zwischen 50 EUR und 150 EUR. Kostspieligere Bausätze enthalten häufig eine ausziehbare, praktische Ablagefläche für einen Wäschekorb. Damit lässt sich der Trockner rückenschonender be- und entladen. Die Kunststoffauszüge verkraften typischerweise Lasten zwischen 10 bis maximal 15 Kilogramm.
Die Einbaurahmen werden meist mit der Abdeckplatte der Waschmaschine verschraubt. Das bringt die gewünschte Stabilität. Die Schraublöcher hinterlassen Spuren, die sichtbar werden, sobald die Waschmaschine wieder ohne aufgesattelten Trockner betrieben wird. Zum Teil können die Einbaurahmen auch nur mit der Abdeckung der Waschmaschine verklebt werden.
Tipp: Stören die Schraublöcher in der Solo-Waschmaschine, kann die beschädigte Abdeckung auch ersetzt werden. Für eine neue Original-Platte müssen Sie je Modell und Hersteller im Mittel allerdings etwa 100 bis 150 EUR einkalkulieren.
Grundsätzlich verbinden die Zwischenbaurahmen der Markenhersteller Waschmaschinen und Trockner sicher und optisch unauffällig miteinander. Empfehlenswert und machbar ist diese smarte Lösung nur, wenn es Ihnen gelingt, den perfekt passenden Verbindungsrahmen für Ihre Waschmaschine und idealerweise auch Ihren Trockner ausfindig zu machen. Stammen beide Geräte von derselben Marke, stehen die Chancen gut. Ansonsten gestaltet sich die Suche nach dem richtigen Einbaurahmen oft schwierig. Vor allem, wenn die beiden Haushaltsgeräte von unterschiedlichen Herstellern stammen und einen größeren Altersunterschied aufweisen, sind zuverlässige Informationen zur Geräte-Kompatibilität der Verbindungssätze nur schwer zu finden. Das liegt auch an der großen Modellvielfalt und den daraus resultierenden nochmals deutlich höheren Gerätekombinationen.
Bei den Recherchen kann sich durchaus auch herausstellen, dass die Hersteller für Ihre Gerätekombination gar keinen passenden Zwischenbaurahmen anbieten.
Wo und wie Sie den maßgeschneiderten Zwischenbaurahmen für Ihre Waschmaschine finden
Zunächst einmal kommen nur Verbindungssätze infrage, die zu der Waschmaschine passen.
Ein Kriterium ist dabei die Breite und die Tiefe der Abdeckplatte, auf die der Einbaurahmen abgestimmt sein muss. Im nächsten Schritt geht es dann darum, dass die Standfüße des Trockners in die vorgesehenen Aussparungen bzw. Führung des Einbaurahmens passen. Wer Fehlbestellungen vermeiden möchte, sollte sich vorab gut informieren und Expertenrat einholen.
- Bedienungsanleitung
Manche Hersteller geben bereits in der Gerätedokumentation Hinweise zu geeignetem Zubehör.
Tipp: Modellspezifische Unterlagen stellen die Hersteller im Service-Bereich ihrer Internetseiten zum kostenfreien Download bereit. Dazu benötigen Sie Angaben wie die Typenbezeichnung oder auch die Produkt- oder Seriennummer, die Sie bei Waschmaschinen und Trocknern meist im Türbereich finden.
- Serviceseiten des Waschmaschinen-Herstellers
Die Hersteller betreiben selbst Online-Shops, in denen Original-Zubehör angeboten wird. Bei Fragen können Ihnen die Mitarbeitenden an der Hotline weiterhelfen. Vor allem, wenn beide Geräte von derselben Marke stammen, dürfte die Suche nach einem geeigneten Verbindungsrahmen schnell von Erfolg gekrönt sein. - (Online-)Ersatzteile-Fachhandel
Bei der Suche nach einem passenden Zwischenbaurahmen für den Trockner eines anderen Herstellers kann das markenübergreifende Expertenwissen eines kompetenten Fachhändlers Gold wert sein. Fragen lassen sich erfahrungsgemäß direkt vor Ort oder am Telefon am schnellsten klären. Fairerweise sollte der Verbindungssatz dann auch bei dem Händler, der einen unterstützt hat, bestellt werden – auch wenn dieser ein paar Euro teurer sein sollte.
Wie Sie einen Zwischenbaurahmen montieren
- Orientieren Sie sich immer an der Montageanleitung Ihres Verbindungsrahmens
Wir können an dieser Stelle nur beispielhafte Tipps für die Installation eines Verbindungssatzes geben. Daher haben die Hinweise in der Montageanleitung immer höchste Priorität.
Tipp: Die Zwischenbaurahmen werden in der Regel als Set mit dem nötigen Zubehör und Befestigungsmaterial geliefert. So benötigen Sie für die Montage oft nur einen Bleistift, einen passenden Schraubendreher und einen Gabelschlüssel.
- Waschmaschine ausrichten
Wie Sie Ihre Waschmaschine standfest machen, haben wir im Abschnitt unten „So richten Sie Ihre Waschmaschine aus“ beschrieben. - Rahmen positionieren
Richten Sie den Rahmen wie in Ihrer Anleitung beschrieben an der Waschmaschinen-Abdeckplatte aus und zeichnen Sie die Schraublöcher an. - Schraublöcher vorkörnen
Nehmen Sie den Verbindungsrahmen wieder ab und körnen Sie die Schraublöcher vor. Dazu können Sie die Fixierpunkte mit einer Bohrmaschine nur ganz leicht anbohren. - Rahmen an der Waschmaschinen-Abdeckplatte befestigen
Wer möchte, kann neben den Bohrlöchern etwas Silikon aufbringen und den Rahmen zusätzlich fixieren. Drehen Sie dann die mitgelieferten Schrauben ein. - Gegebenenfalls Fixierelemente für die Trockner-Füße lösen
Bei manchen Verbindungs-Kits sind die Arretierungen, mit denen die vorderen Standfüße des Trockners gegen Verrutschen gesichert werden, im Rahmen bereits vormontiert. - Standfüße des Trockners ausrichten
Dazu bringen Sie die vier höhenverstellbaren Standfüße des Trockners entsprechend der Montageanleitung auf die vorgegebene, gleiche Länge. Bei vielen Modellen können Sie die Einstellungen durch das Festziehen einer Kontermutter an den Standfüßen sichern.

- Trockner zu zweit hochheben und in die Führungen des Verbindungsrahmens einsetzen
Jetzt wird’s etwas beschwerlich: Der meist zwischen 50 und 65 Kilogramm schwere Trockner muss hochgehoben werden. Beim Absetzen müssen dessen Standfüße in die Führungen bzw. Aussparungen des Verbindungsrahmens eingesetzt werden. - Trockner-Positionierung fixieren
Zum Schluss befestigen wir die Arretierungen für die Trockner-Standfüße und bringen – falls vorhanden – beigelegte Zierblenden und Abdeckungen an. - Abschlussprüfung und fertig!
Steht Ihre Waschmaschinen-Trockner-Säule stabil und gerade? Glückwunsch, dann können Sie Ihre Gerätekombination wie gewohnt parallel nutzen.
Verbindungsvariante 2: Universell einsetzbare Verbindungssätze
Die Allround-Lösungen von Drittanbietern zur Verbindung von Waschmaschine und Trockner kosten meist etwa 50 und 100 EUR. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Modellen unterschiedlicher Hersteller. Dazu gehören auch Lösungen mit variabel einstellbarem Rahmen, die für Waschmaschinen, die vom Standardmaß (60 cm x 60 cm) abweichen, passen. Generell darf auch hier die Grundfläche des Trockners nicht größer sein als die der Waschmaschine.

In den meisten Fällen werden die Verbindungsrahmen einfach auf die Abdeckplatte der Waschmaschine gelegt. Der Trockner wird dann in den Verbindungsrahmen gestellt. Dabei sollten dessen Standfüße auf Antirutsch-Matten stehen.
Das Gewicht des Trockners und die nach oben und unten überstehenden Ränder des Verbindungsrahmens grenzen den Bewegungsspielraum des Trockners im Idealfall nahezu komplett ein. Als zusätzliche Sicherung gegen Verrutschen liegt vielen Universal-Lösungen ein Spanngurt bei. Dieser wird durch die dafür vorgesehenen seitlichen Schlitze im Verbindungsrahmen geführt und umwickelt dann beiden Geräte. Auch wenn die Ratsche zum Festziehen des Gurts oft mit einer Abdeckung versehen ist – das umlaufende Band dürfte meistens sichtbar bleiben. Dadurch kann diese Lösung etwas improvisiert wirken, auch wenn sie ihren Zweck erfüllt.
TIPP
Angebote zu Badplanung, Badumbau und Badsanierung: Sanitär-Fachbetriebe vergleichen und bis zu 30 Prozent sparen
Verbindungsvariante 3: Do-It-Yourself-Lösungen
Mit etwas handwerklichem Geschick und Erfahrung können Sie auch im Eigenbau eine stabile und sichere Maschinen-Säule errichten. Dafür bietet sich beispielsweise ein Zwischenboden aus Holz an. Die Platte können Sie im Baumarkt auf die Maße Ihrer Waschmaschinen-Abdeckung zuschneiden lassen. Nach unten fixieren Sie die Verbindungsplatte mit Winkeln, die Sie seitlich und hinten platzieren und die Sie an die Unterseite der Platte schrauben. Dieses Element wird dann wie der Deckel über einen Schuhkarton über die Waschmaschine gestülpt.
In Abhängigkeit von den Abmessungen Ihres Trockners bestücken Sie die Oberseite mit ausreichend hohen und stabilen Winkeln. Sind diese Barrieren vorne und an den Seiten vorhanden und passgenau angebracht, kann der Trockner nicht mehr verrutschen. Wer eine Antirutsch-Matte unterlegt, kann den Bewegungsdrang zusätzlich ausbremsen. Ein Vorteil: Weder in der Waschmaschine noch im Trockner müssen Schrauben befestigt werden.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, Waschmaschine und Trockner in einem vorhandenen oder selbst geschreinerten Schrank unterzubringen. Dadurch sind beide Haushaltsgeräte im Idealfall wirksam gegen seitliches Verrutschen und gegen Kippen gesichert. Etwas Luft zum Abführen der Abwärme sollten Sie den Hausgeräten zugestehen. Allzu eng sollten die Geräte also nicht in Schranknischen gezwängt werden.

Tipp: Kondensations- und Wärmepumpentrockner sind mit einem Wasserbehälter ausgestattet, der regelmäßig entleert werden muss. Manche Modelle können alternativ auch über einen Ablaufschlauch entwässert werden. Bei Wasch-Trocken-Säulen bietet es sich an, den Schlauch des Trockners über einen Y-Adapter an den Ablauf der Waschmaschine anzuschließen. Damit entfällt dann das manuelle Entleeren des Kunststoffbehälters. Beachten Sie bei der Umstellung wie immer die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres Haushaltsgeräts.
Alternative Waschtrockner?
Wer keinen Platz für eine Wasch-Trocken-Säule hat, kann sich überlegen, einen Waschtrockner anzuschaffen. Die Kombigeräte können beides – waschen und trocknen, haben abgesehen von der Platzersparnis aber auch Nachteile gegenüber Einzelgeräten.
Bei Waschtrocknern liegt die maximale Lademenge beim Waschen deutlich höher als beim Trocknen. Wer also eine voll beladene Maschine anschließend trocknen möchte, muss vorher einen Teil der nassen Wäsche entnehmen oder eben gleich das Waschprogramm mit reduzierter Menge starten.
Mit getrennten Geräten können Sie zudem parallel waschen und trocknen und damit Zeit sparen. Da die Waschtrockner zudem meist relativ teurer und schwieriger zu reparieren sind, bevorzugt das Gros der Experten getrennte Geräte. Dafür beanspruchen Waschtrockner aber deutlich weniger Platz – in kleinen Badezimmern kann das wiederum ein starkes Argument sein.

Typberatung Wäschetrockner
Kondensationstrockner ohne oder mit Wärmepumpe oder gar ein Ablufttrockner? Auch bei Wäschetrocknern kommt es auf die richtige Technik an. Wir… weiterlesen